27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

1175 Klein Flottbeker Weg 81<br />

- Ensemble, bestehend aus dem Landhaus mit seiner Ausstattung und dem<br />

Gartenbrunnen -<br />

1538 Klein Flottbeker Weg 89<br />

- 1922 nach Plänen des Architekten Erich Elingius errichtetes Wohnhaus -<br />

1726 Kleine Freiheit 60, 62, 64<br />

- 1928 und 1929 nach Plänen des städtischen Hochbauamtes unter Gustav Oelsner<br />

entstandenes Backsteinwohnhaus als Teil des Ensembles Kleine Freiheit 60-64, 68,<br />

Große Freiheit 65 -<br />

Hinweis:<br />

Das Ensemble der Schulanlage Große Freiheit 65, Kleine Freiheit 68, gleichzeitig Teil<br />

des Ensembles Kleine Freiheit 60-64, 68, Große Freiheit 65, wurde bereits am<br />

04.08.2009 unter dieser Nummer in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

335 Kleine Reichenstraße 5<br />

- Gebäudegruppe, bestehend aus dem Giebelhaus von ca. 1720/30 mit Barockgiebel<br />

sowie dem Hofflügel und dem Speichergebäude mit Fachwerkgiebel aus dem 18.<br />

Jahrhundert -<br />

834 Kleine Reichenstraße 7<br />

- spätklassizistisches Wohnhaus (Vorderhaus) von 1838 -<br />

760 Kleine Reichenstraße 20, Schopenstehl 31<br />

- gründerzeitliches Wohn- und Geschäftshaus, das Leo Sietas 1885/86 nach Plänen<br />

von Carl Elvers ausführen ließ -<br />

215 Kleiner Schippsee 11<br />

- Gebäude -<br />

146 Klopstockplatz, Klopstockstraße<br />

- die evangelisch-lutherische Christianskirche in <strong>Hamburg</strong>-Ottensen. Einschiffiger<br />

Backsteinbau auf rechteckigem Grundriß mit fünfseitigem Ostschluß. Eingebauter<br />

Westturm mit Dachreiter. Mansarddach mit Pfannendeckung. Erbaut 1735/38 nach<br />

Plänen des Landbaumeisters O. J. Müller, Schleswig -<br />

392 Klopstockstraße 2-8<br />

- Hauszeile von vier zweigeschossigen Traufenhäusern mit durchgehendem<br />

Satteldach, 1797 als Backsteinrohbau errichtet -<br />

1214 Klopstockstraße 11, 13, 15, 17, 19<br />

- zwischen 1846 und 1854 errichtete Wohnhäuser in spätklassizistischer Tradition,<br />

Teile des Ensembles Klopstockstraße 11-27 -<br />

Hinweis:<br />

Klopstockstraße 21 wurde bereits am 05.08.1975 unter der Nummer 553 in die<br />

<strong>Denkmalliste</strong> eingetragen. Die weiteren Teile des Ensembles wurden ebenfalls unter<br />

der Nummer 1214 verzeichnet, Klopstockstraße 27 am 19.04.1999, Klopstockstraße<br />

23, 25 am 05.04.2001.<br />

113<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

29.04.1998<br />

10.04.2006<br />

08.03.2010<br />

12.06.1944<br />

15.01.1958<br />

06.05.1987<br />

14.06.1985<br />

04.06.1941<br />

18.09.1947<br />

24.01.1940<br />

19.12.1952<br />

25.03.2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!