27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

1078 Im Berge 38<br />

- Gesamtanlage, bestehend aus dem Wohngebäude von 1929, dem Vorgarten mit<br />

seiner Einfriedigung und dem Knick, dem Garten mit seiner Grundrißgestaltung und<br />

seinem Relief, dem Wegenetz, der Bepflanzung und den Bäumen nebst der Pergola<br />

und dem Rosenspalier an der Südseite und der Hecke im Norden sowie dem<br />

Atelierhaus mit seiner Ausstattung -<br />

1145 Im Neugrabener Dorf 45<br />

- Gesamtanlage, bestehend aus dem Haupthaus, der Scheune, der<br />

Heckeneinfriedung, den Freiflächen sowie dem von der Hofanlage genutzten<br />

Sandweg -<br />

Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

722 Immanuelplatz 11-13, Immanuelstieg 2-8, Veddeler Damm 2-6, Veddeler<br />

Brückenstraße 158-162, Wilhelmsburger Straße 77-87<br />

- Wohnblock des Siedlungsbaus der 20er Jahre -<br />

730 In de Bost 6, 6 a, 8, 10, 10 a, 10 b, 12<br />

- Gesamtanlage, insbesondere bestehend aus den Gebäuden Villa, Stall- und<br />

Garagengebäude mit Gärtnerwohnung sowie Pförtnerhäuschen mit arkadengedecktem<br />

Eingang, der Veranda mit Balustrade und der Garten- und Parkanlage einschließlich<br />

künstlichem Teich -<br />

1267 In de Bost 21, 23<br />

- Ensemble, bestehend aus zwei miteinander verbundenen zweigeschossigen,<br />

giebelständigen Backsteinbauten, für die 1922 Walther Baedeker die Pläne einreichte,<br />

und den dazugehörigen Treppen-, Terrassen- und Gartenanlagen einschließlich des<br />

Brunnens, der Einfriedigung und der Tordurchfahrt -<br />

313 In de Bost 39<br />

- Landhaus, 1836 erbaut von Arthur Patrick Mee -<br />

1653 Innocentiastraße 33<br />

- 1897 bis 1899 nach Plänen der Architekten Werner Lundt und Georg Kallmorgen<br />

errichtete Reihenvilla -<br />

627 Innocentiastraße 37<br />

- Ensemble aus dem 1906 bis 1907 nach Plänen des Architekten A. Hinsch erbauten<br />

Wohnhaus mit Einfriedung, zugleich Teil des Ensembles "Innocentiapark", bestehend<br />

aus dem Innocentiapark mit Toilettenhäuschen, Innocentiastraße 37, 42-62, Parkallee<br />

51 a, 53-72, 58-62, 68-100, Oberstraße 25, 36-48, 52-56, Brahmsallee 75-91, 97-113,<br />

58-66, Häuser mit teilweise noch erhaltenen historischen Eisenzäunen -<br />

Hinweis:<br />

Das Gebäude Parkallee 53 ist bereits seit dem 29.06.1981 unter dieser <strong>Denkmalliste</strong>n-<br />

Nummer verzeichnet, das Wohnhaus Parkallee 57 seit dem 21.11.2207, das<br />

Einfamilienhaus Oberstraße 38 seit dem 05.12.2007, das Ensemble aus Villa mit<br />

Einfriedung Brahmsallee 75 seit dem 09.10.2009, das Wohnhaus Brahmsallee 66 seit<br />

dem 05.05.2010.<br />

822 Innocentiastraße 72<br />

- Reihenvilla von 1907 mit ihrer Einfriedung -<br />

511 Insel Neuwerk<br />

- sogenannter Friedhof der Namenlosen auf der Insel Neuwerk, Begräbnisplatz für<br />

Verunglückte -<br />

98<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

25.03.1996<br />

12.09.1997<br />

24.07.1984<br />

14.08.1984<br />

09.11.2000<br />

26.11.1943<br />

09.04.2008<br />

08.07.2008<br />

11.12.1986<br />

25.01.1971

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!