27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

1363 Suurheid 20, Sieversstücken<br />

- Ensemble Krankenhaus Rissen, bestehend aus Gebäuden einer 1939 errichteten<br />

Kasernenanlage -<br />

Die Kartierung mit den Grenzen des Ensembles ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

545 Swartenhorst 58<br />

- vorgeschichtlicher Grabhügel, Fundplatz 10 in Farmsen -<br />

1792 Talstraße 47<br />

- 1862 errichtetes Wohnhaus -<br />

599 Tangstedter Landstraße 230, Wieleweg 1, 2, 3<br />

- Gesamtanlage, insbesondere bestehend aus dem reetgedeckten Bauernhaus<br />

Tangstedter Landstraße 230, der reetgedeckten Scheune, der Hoffläche,<br />

Windschutzbäumen, Lattenzaun und Auffahrt. Das ehemalige Grundstück wurde<br />

aufgeteilt und teilweise neu bebaut mit den Gebäuden Wieleweg 1, 2, 3 -<br />

1638 Tangstedter Landstraße 26<br />

- 1929 nach Plänen des Architekten Walter Eplinius erbautes Einfamilienhaus mit<br />

integrierter Arztpraxis -<br />

1158 Tannengrünweg 23, 25, Birkenhöhe 22<br />

- bronzezeitlicher Grabhügel, Fundplatz 6 in Lemsahl-Mellingstedt -<br />

1037 Tarpen 40, Essener Straße 2<br />

- Gesamtanlage des ehemaligen Rüstungsbetriebes "Deutsche Messapparatebau<br />

GmbH" ("Messap") aus der NS-Zeit, ab 1934/35 nach Plänen von Alfred Paul Richter<br />

gebaut, insbesondere bestehend aus den um zwei platzartige Flächen angeordneten<br />

Baulichkeiten einschließlich der in originaler Ausprägung erhaltenen Fahrstraßen mit<br />

Betonbelag, der Gartenanlage und der Einfriedung des Geländes -<br />

Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

274 Tatenberger Deich 167, 169<br />

- Großkate <strong>Hamburg</strong>-Tatenberg, Backsteinfachwerkbau des 17. Jahrhunderts mit<br />

abgewalmten Reetdach -<br />

1405 Tegelweg, Bramfelder Weg, Am Luisenhof, August-Krogmann-Straße,<br />

Meilerstraße, Surenland, Swebenbrunnen, Swebenhöhe, Ortsteinweg,<br />

Feldschmiede, Mahlhaus, Swebengrund<br />

- Ensemble "Gartenstadt Farmsen", erster nördlicher Bauabschnitt, 1953 bis 1954<br />

nach Entwürfen von Otto Gühlk und Hans Bernhard Reichow als Großwohnsiedlung<br />

entstanden -<br />

Die Kartierung des Ensembles ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

1739 Telemannstraße 10, Heußweg 65<br />

- ehemalige Volksschule Telemannstraße, jetzt Staatliche Handelsschule H 5,<br />

Schulgebäude mit der Turnhalle, einschließlich dem Wandbild von 1957, der<br />

Schulhofmauer und dem Bauschmuck als Ensemble, errichtet von 1909 bis 1911 nach<br />

Plänen von Albert Erbe -<br />

586 Tesdorpfstraße 18<br />

- Reihenvilla von 1872/73, umgebaut 1912 -<br />

176<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

21.01.2003<br />

27.07.1973<br />

24.11.2009<br />

16.10.1979<br />

05.12.2007<br />

06.01.1998<br />

07.03.1994<br />

17.04.1942<br />

18.11.2003<br />

04.08.2009<br />

28.09.1978

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!