27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

1130 Schäferkampsallee 28<br />

- fünfgeschossiges Wohnhaus von 1908 -<br />

1632 Schäferkampsallee 36, Moorkamp 2<br />

- 1912 nach Plänen des Architekten Johannes Grotjan fertig gestelltes Ensemble,<br />

bestehend aus der Jerusalem-Kirche und dem Jerusalem-Krankenhaus samt<br />

straßenseitiger Einfriedung -<br />

1636 Schanzengrund 28<br />

- 1907 von dem Architekten C. Schulze erbaute Villa "Haus Stöver" -<br />

1124 Schanzenstraße 56, 58, 62<br />

- 1896 errichtetes Wohn- und Geschäftshaus -<br />

970 Schanzenstraße 75, 77, Bartelsstraße 12<br />

- Gesamtanlage, bestehend aus dem zwischen 1897 und 1907 errichteten ehemaligen<br />

Fabrikkomplex "Montblanc" zwischen Schanzenstraße und Bartelsstraße -<br />

Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

687 Schedestraße 13-17<br />

- Beyling-Stift, Stiftsbau der 20er Jahre -<br />

695 Schedestraße 18-22<br />

- Gesamtanlage Bürgermeister vom Kampe und Nicolaus van den Wouwer<br />

Gotteswohnungen, Stiftsbau der 20er Jahre -<br />

984 Schellerdamm 2<br />

- ehemalige Produktionsstätte der Harburger Mühlenbetriebe als Gesamtanlage -<br />

1040 Schellerdamm 4<br />

- Baudenkmal, bestehend aus dem ehemaligen Kaufmannshaus an der Straße und<br />

wasserseitigem Speicher von ca. 1850 mit späteren Umbauten sowie dem<br />

Verbindungsbau von ca. 1930 anstelle des früheren Innenhofes -<br />

1205 Schellerdamm 19, 21<br />

- Güterhalle und Verwaltungsgebäude des ehemaligen Bahnhofs Harburg als<br />

Ensemble -<br />

1079 Schellerdamm 2 a, (vorher nördlich von Nummer 4)<br />

- Mitte des 19. Jahrhunderts errichtete Gesamtanlage, bestehend aus dem Vorderhaus<br />

und dem Speicher -<br />

1842 Schellingstraße 43<br />

- Luftschutzhaus mit kriegsbedingten Beschädigungen -<br />

1580 Schemmannstraße 32<br />

- 1930 nach Plänen des Regierungsbaumeisters a. D. Otto Post erbautes<br />

Einfamilienhaus -<br />

1098 Schenefelder Landstraße<br />

- römisch-katholische Pfarrkirche Maria Grün, 1929/30 erbaut von dem Architekten<br />

Clemens Holzmeister -<br />

162<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

28.04.1997<br />

21.11.2007<br />

21.11.2007<br />

19.03.1997<br />

05.06.1991<br />

27.09.1983<br />

07.12.1983<br />

10.12.1991<br />

10.05.1994<br />

03.11.1998<br />

25.03.1996<br />

24.11.2010<br />

20.03.2007<br />

20.08.1996

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!