27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

1156 Friedhof Bergstedt: Volksdorfer Damm 261,<br />

- Gesamtanlage auf dem Friedhof Bergstedt, bestehend aus der Grabstätte Henneberg<br />

von 1899, der Grabstätte Beisser mit dem Mausoleum von 1926, der Grabstätte<br />

Schiefler von 1935 und der Grabstätte des Diakonissen-Mutterhauses -<br />

Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

38 Friedhof vor dem Dammtor<br />

- das Mausoleum der Eheleute Konsul Daniel Schütte auf dem deutsch reformierten<br />

Friedhof vor dem Dammtor -<br />

430 Friedrich-Ebert-Damm, Walddörferstraße (Grünfläche bei der<br />

Straßenzusammenführung)<br />

- Grenzstein für <strong>Hamburg</strong>: Farmsen/Adliges Gut Wandsbek: Tonndorf, feinbehauerner<br />

Stein, pyramydenförmig und oben dachförmig, Schriftbild auf der Südseite = C/ A 0<br />

1796 -<br />

1017 Friedrich-Ebert-Straße 14<br />

- 1866 als Werk- und Armenhaus errichtetes Backsteingebäude -<br />

1143 Friedrich-Kirsten-Straße, westlich Poppenbüttler Landstraße<br />

- bronzezeitlicher Grabhügel, Fundplatz 32 in Poppenbüttel -<br />

1618 Friedrich-Legahn-Straße 4<br />

- 1914 von den Bauunternehmern H. & C. Schmidt errichtetes Wohngebäude als<br />

Einzeldenkmal und zugleich Teil des Ensembles Friedrich-Legahn-Straße 4, 5, 6 -<br />

Hinweis:<br />

Die Wohngebäude Friedrich-Legahn-Straße 5, 6 wurden bereits am 24.09.2007 unter<br />

dieser Nummer jeweils als Einzeldenkmal und zugleich alsTeil des Ensembles<br />

Friedrich-Legahn-Straße 4, 5, 6 in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

1618 Friedrich-Legahn-Straße 5, 6<br />

- 1902 von dem Architekten Wilhelm Wrage erbautes Wohngebäude Friedrich-Legahn-<br />

Straße 5 und 1914 von dem Bauunternehmern H. & C. Schmidt errichtetes<br />

Wohngebäude Friedrich-Legahn-Straße 6 jeweils als Einzeldenkmal und zugleich Teil<br />

des Ensembles Friedrich-Legahn-Straße 4, 5, 6 -<br />

Hinweis:<br />

Das Wohngebäude Friedrich-Legahn-Straße 4 wurde ebenfalls als Einzeldenkmal und<br />

zugleich als Ensemble-Teil am 04.03.2008 unter dieser Nummer in die <strong>Denkmalliste</strong><br />

eingetragen.<br />

1551 Friedrichsberger Straße 53<br />

- Ensemble des ehemaligen Ebenezer-Krankenhauses, bestehend aus dem<br />

Klinikgebäude mit dem Kapellenanbau und dem an die Straße vorgezogenen Ärzte-<br />

Wohnbau, wie mit dem Bebauungsplan Barmbek-Süd 12 festgelegt.<br />

Das maßgebliche Stück des Bebauungsplans und die ihm beigegebene Begründung<br />

sind beim Staatsarchiv zur kostenfreien Einsicht für jedermann niedergelegt.<br />

916 Frohmestraße 11, Am Dorfteich 2, 4 a-b, 6 a-b<br />

- Gesamtanlage ehemaliger "Bornkasthof", insbesondere bestehend aus den beiden<br />

Gebäuden Frohmestraße 11 und Am Dorfteich 2, dem historischen Hofpflaster, der<br />

alten Zufahrt und den Windbäumen<br />

und als deren Umgebung der restliche Teil des Grundstücks -<br />

Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage und deren Umgebung ist in der<br />

<strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

67<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

26.11.1997<br />

16.01.1924<br />

02.05.1924<br />

12.01.1956<br />

04.05.1993<br />

28.08.1997<br />

04.03.2008<br />

24.09.2007<br />

16.08.2006<br />

20.11.1989

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!