27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

553 Klopstockstraße 21<br />

- Wohnhaus von 1846 -<br />

Hinweis:<br />

Das Wohnhaus ist ebenfalls Teil des Ensembles Klopstockstraße 11-27. Die Teile des<br />

Ensembles wurden unter der Nummer 1214 in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen,<br />

Klopstockstraße 27 am 19.04.1999, Klopstockstraße 23 und 25 am 05.04.2001 und<br />

Klopstockstraße 11-19 am 25.03.2002.<br />

1214 Klopstockstraße 23, 25<br />

- 1855 entstandenes klassizistisches Doppelhaus, Teil des Ensembles<br />

Klopstockstraße 11-27 -<br />

Hinweis:<br />

Klopstockstraße 21 wurde unter der Nummer 553 am 05.08.1975 eingetragen, die<br />

anderen Teile des Ensembles ebenfalls unter der Nummer 1214, Klopstockstraße 27<br />

am 19.04.1999, Klopstockstraße 11-19 am 25.03.2002.<br />

1214 Klopstockstraße 27<br />

- dreigeschossiger Putzbau in spätklassizistischen Formen, 1845 als<br />

"Zolletablissement" errichtet, Teil des Ensembles Klopstockstraße 11-27 -<br />

Hinweis:<br />

Klopstockstraße 21 wurde unter der Nummer 553 am 05.08.1975 eingetragen, die<br />

anderen Teile des Ensembles ebenfalls unter der Nummer 1214, Klopstockstraße 23<br />

und 25 am 05.04.2001 und Klopstockstraße 11-19 am 25.03.2002.<br />

150 Klopstockstraße, Klopstockplatz<br />

- die Klopstockgräbergruppe auf dem Friedhof der Christianskirche -<br />

455 Klopstockstraße, Klopstockplatz<br />

- Friedhof bei der Christianskirche in <strong>Hamburg</strong>-Ottensen -<br />

1189 Klopstockterrasse 1, 2, 3, 4, Rainvilleterrasse 7, 9<br />

- Ensemble, bestehend aus den 1890 entstandenen Reihenhäusern in der Tradition<br />

englischer terraced houses in prominenter Lage am Elbhang, durch ein aufwendiges<br />

Etagenhaus nach Süden abgeschlossen -<br />

1024 Klosterstieg 14, 16<br />

- Gebäudegruppe, bestehend aus zwei spiegelbildlich angeordneten schlichten<br />

Einfamilienhäusern traditionell-klassizistischer Stilhaltung von etwa 1872/73 mit den<br />

typischen Fassaden der Zeit und gußeisernen Altanen -<br />

495 Knoopstraße 14<br />

- Sandstein-Portal von 1733 aus dem zerstörten Gebäude Harburger Schloßstraße 3<br />

("Alter Ratskeller"), jetzt am Helms-Museum, Harburg -<br />

1284 Köhlbrandtreppe, Köhlbrandtreppe 1<br />

- Ensemble, bestehend aus der Freitreppenanlage und dem von den Architekten<br />

Schaar und Hintzpeter entworfenen Etagenwohnhaus, entstanden 1891 -<br />

110 Kohlhöfen 15<br />

- der Oberlichtsaal mit den Wandmalereien der Malschule von Beckerath im Gebäude<br />

der Volksbibliothek Kohlhöfen -<br />

836 Kohlhöfen 21<br />

- 1908 bis 1909 von dem Architekten Groothoff erbaut, am 17.01.1910 als öffentliche<br />

Bücherhalle eröffnet und als solche bis zum 31.01.1997 genutzt -<br />

114<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

05.08.1975<br />

05.04.2001<br />

19.04.1999<br />

24.01.1940<br />

30.05.1958<br />

14.08.1998<br />

06.10.1993<br />

04.09.1961<br />

05.04.2001<br />

17.05.1933<br />

30.06.1937<br />

15.06.1987

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!