27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

1110 Moorfleeter Deich 408<br />

- reetgedecktes Fachwerkhaus von etwa 1800, heute als Wohnhaus mit Werkstatt<br />

genutzt, ehemals Wohnhaus mit Schulraum -<br />

1119 Moorfleeter Deich 483<br />

- reetgedecktes Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert -<br />

1019 Moorfleeter Deich südlich Nummer 435<br />

- Pegelhaus, 1906 am Zusammentreffen von Dove-Elbe und Gose-Elbe in Betrieb<br />

genommene Wasserstandsmeßstation, heute nördlich des Eichbaum-Sees an Land<br />

stehend -<br />

25 Moorfleeter Kirchenweg 56<br />

- St. Nikolai Kirche in Moorfleet,<br />

einschiffiger Backsteinfachwerkbau mit Fünfachtel-Schluß aus dem Jahre 1680 und<br />

pfannengedecktem Satteldach sowie mit massivem neogotischen Turm von 1885 -<br />

Hinweis:<br />

Die Umgebung der Kirche wurde am 01.03.1933 unter der Nummer 103 in die<br />

<strong>Denkmalliste</strong> eingetragen, das Flurstück 486 als Bodendenkmal unter der Nummer<br />

1700 am 27.01.2009.<br />

1700 Moorfleeter Kirchenweg 56<br />

- archäologischer Fundplatz 15 in Moorfleet -<br />

Hinweis:<br />

Die Eintragungen in der <strong>Denkmalliste</strong> der St. Nikolai-Kirche unter der Nummer 25 vom<br />

22.03.1923 und ihrer Umgebung unter der Nummer 103 vom 01.03.1933 bleiben<br />

bestehen.<br />

103 Moorfleeter Kirchenweg 56-70<br />

- die Umgebung der St. Nikolaikirche in Moorfleet in den Grenzen wie in der Kartierung<br />

in der <strong>Denkmalliste</strong> -<br />

Hinweis:<br />

Die St. Nikolaikirche in Moorfleet wurde bereits am 22.03.1923 unter der Nummer 25 in<br />

die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen, das Flurstück 486 als Bodendenkmal unter der Nummer<br />

1700 am 27.01.2009.<br />

1009 Moorfuhrtweg 9<br />

- "Goldbekhof", Gesamtanlage, insbesondere bestehend aus den Bauwerken von<br />

1889-1907 der ehemaligen Desinfektionsmittelfabrik (Lysol) Schülke und Mayr sowie<br />

dem modernen Anbau einer Mehrzweckhalle von 1980 einschließlich der Hoffläche<br />

und der Uferbefestigung -<br />

Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

1282 Möörkenweg 2<br />

- eingeschossige verputzte Villa mit hohem Krüppelwalmdach, errichtet 1912 nach<br />

Plänen des Architekten Wilhelm Sager -<br />

1339 Moorweg 1<br />

- reetgedecktes, um 1800 entstandenes Wohnwirtschaftsgebäude -<br />

1856 Moorweidenstraße 14<br />

- zwischen 1894 und 1895 errichtetes Etagenhaus von Rambertz & Jollasse samt<br />

Innenausstattung -<br />

132<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

03.12.1996<br />

25.02.1997<br />

12.07.1993<br />

22.03.1923<br />

27.01.2009<br />

01.03.1933<br />

02.03.1993<br />

15.03.2001<br />

03.06.2002<br />

24.01.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!