27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

996 Sachsentor 24<br />

- Wohn- und Geschäftshaus (Vordergebäude), 1888 vom Bergedorfer Zimmermeister<br />

und Architekten Hermann Lohse für den Schlachtermeister Hermann Minten in<br />

neorenaissancistischer Stilhaltung errichtet -<br />

424 Sachsentor 28<br />

- Fassade, Mansarddach und Stuckaturen des Fachwerktraufenhauses aus dem 18.<br />

Jahrhundert, in diesem Haus wurde am 15.03.1745 D. W. Soltau (Übersetzungen,<br />

Reiseberichte) geboren -<br />

248 Sachsentor 29<br />

- das Werksteinportal mit profiliertem Gewände und Korbbogensturz mit<br />

Blattwerkschlußstein am Gebäude Sachsentor 29 um 1772 gebaut -<br />

Hinweis:<br />

Das Bürgerhaus Sachsentor 29 wurde am 04.12.1985 unter der Nummer 774 in die<br />

<strong>Denkmalliste</strong> eingetragen. Die alte Eintragung des Werksteinportals vom 16.02.1942<br />

wurde auf diese Nummer übertragen.<br />

774 Sachsentor 29<br />

- Bürgerhaus, das in seinen wesentlichen Teilen aus der Zeit um 1700 stammt.<br />

Fachwerkkonstruktion im rückwärtigen Gebäudeteil. Barocke und klassizistische<br />

Stuckdecken im Innern -<br />

Das Werksteinportal, um 1772 am Gebäude gebaut, ist bereits seit dem 16.02.1942 in<br />

die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen. Diese alte Eintragung unter der Nummer 248 wurde auf<br />

die neue <strong>Denkmalliste</strong>n-Nummer 774 übertragen.<br />

526 Sachsentor 50<br />

- Fachwerkgiebelhaus des 18. Jahrhunderts -<br />

527 Sachsentor 52<br />

- Fachwerkgiebelhaus des 18. Jahrhunderts -<br />

528 Sachsentor 54<br />

- Fachwerkgiebelhaus des 18. Jahrhunderts -<br />

1043 Sachsentor 71<br />

- giebelständiges Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert -<br />

71 Sahlenburg<br />

- der Kahle Berg in Sahlenburg, belegen auf den Parzellen 104 und 105 -<br />

72 Sahlenburg<br />

- Hügelgrab in Sahlenburg, belegen auf der Parzelle 731 -<br />

47 Sahlenburg bei Cuxhaven<br />

- Umgebung des Galgenberges -<br />

1 Sahlenburger Gebiet zwischen Brockeswalde und Duhnen<br />

- Erdhügel, 23 Meter hoch, vermutlich ein Hünengrab, später von 1695 bis1819 diente<br />

die Anhöhe als Hochgerichtsstätte des Amtes, der Berg diente auch als Landmarke für<br />

Seefahrer und ist wichtig für Vermessungen,<br />

Sahlenburger Gebiet zwischen Brockeswalde und Duhnen -<br />

160<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

21.10.1992<br />

09.07.1955<br />

16.02.1942<br />

04.12.1985<br />

15.12.1972<br />

15.12.1972<br />

15.12.1972<br />

05.07.1994<br />

21.07.1999<br />

30.03.1929<br />

26.01.1937<br />

30.03.1929<br />

26.01.1937<br />

07.05.1927<br />

26.01.1937<br />

03.08.1921<br />

26.01.1937

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!