27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

571 Rosengarten, Hasselwerder Straße, Vierzigstücken, Hohenwischer Straße<br />

- Abschnitte des Ringdeiches Rosengarten in Neuenfelde bzw. des Deiches der III.<br />

Meile Alten Landes -<br />

Alle Deichabschnitte sind in einer gemeinsamen Karte gekennzeichnet.<br />

Hinweis:<br />

Flurstück 1603 der Gemarkung Hasselwerder wurde am 26.10.1977 unter dieser<br />

<strong>Denkmalliste</strong>n-Nummer eingetragen, am 14.12.1977 aus der <strong>Denkmalliste</strong> gelöscht,<br />

wieder eingetragen am 10.05.1994 unter der Nummer 1041.<br />

Die übrigen Abschnitte der beiden Deiche sind seit dem 13.01.1978 unter der Nummer<br />

575 in der <strong>Denkmalliste</strong> verzeichnet,<br />

außerdem die ehemalige Mühle, Hasselwerder Straße 40, seit dem 20.01.1992 unter<br />

der Nummer 986.<br />

575 Rosengarten, Hasselwerder Straße, Vierzigstücken, Hohenwischer Straße<br />

- Abschnitte des Ringdeiches Rosengarten in Neuenfelde bzw. des Deiches der III.<br />

Meile Alten Landes -<br />

Alle Deichabschnitte sind in einer gemeinsamen Karte gekennzeichnet.<br />

Hinweis:<br />

Flurstück 1603 der Gemarkung Hasselwerder wurde am 26.10.1977 unter<br />

<strong>Denkmalliste</strong>n-Nummer 571 eingetragen, am 14.12.1977 aus der <strong>Denkmalliste</strong><br />

gelöscht, wieder eingetragen am 10.05.1994 unter der Nummer 1041.<br />

Die übrigen Abschnitte der beiden Deiche sind seit dem 26.10.1977 unter der Nummer<br />

571 in der <strong>Denkmalliste</strong> verzeichnet,<br />

außerdem die ehemalige Mühle, Hasselwerder Straße 40, seit dem 20.01.1992 unter<br />

der Nummer 986.<br />

1661 Rothenbaumchaussee 101, 101 a-f<br />

- zwischen 1889 und 1896 von dem Architekten A. H. Bühring errichtete Vorder- und<br />

Hinterhäuser mit gepflasterter Zuwegung, Vorgärten, Eisenzäunen und<br />

Laternenausstattung<br />

als Teil des Ensembles Rothenbaumchaussee 101, 101 a-f, 103, 103 a-g,<br />

Schlüterstraße 82, 84 -<br />

1150 Rothenbaumchaussee 11-17<br />

- zwischen 1908 und 1911 errichtete Gesamtanlage, bestehend aus dem Curio-Haus<br />

mit seiner festen Ausstattung, der Vorgartenpostamente mit Keramikvasen und<br />

Leuchten sowie dem Oval des Hofgärtchens -<br />

1656 Rothenbaumchaussee 19<br />

- 1877 von Joh. B. Heyn errichtetes ehemaliges Wohnhaus -<br />

1634 Rothenbaumchaussee 21, 23<br />

- 1906 bis 1907 nach Entwürfen des Architekten H. E. August Meyer erbautes<br />

Einfamilienhaus -<br />

1640 Rothenbaumchaussee 213<br />

- 1894 bis 1895 nach Plänen des Architekten Hans Rackwitz erbaute Reihenvilla als<br />

Einzeldenkmal sowie Teil des Ensembles Rothenbaumchaussee 211-235 -<br />

619 Rothenbaumchaussee 64, 64 a, Binderstraße 14<br />

- <strong>Hamburg</strong>isches Museum für Völkerkunde, erbaut 1907 bis 1911 nach Plänen des<br />

Direktors Georg Thilenius und Albert Erbe -<br />

1367 Rothenbaumchaussee ohne Nummer<br />

- 1940 erbauter Rundturm-Bunker, im Stil des "Staatsklassizismus" besonders<br />

aufwändig gestaltet -<br />

158<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

26.10.1977<br />

13.01.1978<br />

03.06.2008<br />

23.10.1997<br />

06.05.2008<br />

21.11.2007<br />

07.01.2008<br />

31.03.1981<br />

05.02.2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!