27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

1716 Ellerholzhöft<br />

- 1901 bis 1902 erbauter Leuchtturm -<br />

462 Ellerntorsbrücke<br />

- Ellerntorsbrücke über dem Bleichenfleet mit drei gleich großen Rundbögen aus<br />

Ziegelsteinen, die Bogenstirnseiten in Werkstein gequadert, erbaut 1668 nach Abriß<br />

des alten Millerntores (auch Ellerntor genannt). 1772 wurde unter den drei Bögen ein<br />

Erddamm als Flutschutz eingezogen. 1786 bis 1885 befand sich für das mittlerweile<br />

schiffbar gemachte Fleet unter der Brücke eine hölzerne Schleuse. Die Brücke wurde<br />

1949 nach Kriegsschäden instandgesetzt. Erneute grundlegende Sanierung 1991 bis<br />

1993, dabei Öffnung aller drei Bögen für das Wasser -<br />

1622 Emder Straße 8, 10, 12, Garnstück 1<br />

- etwa um 1896 errichtete Wohnhäuser als Ensemble -<br />

1134 Emilienstraße 71<br />

- Vorort-Villa des ausgehenden 19. Jahrhunderts -<br />

651 Emkendorfstraße 7<br />

- Einfamilienwohnhaus, Backsteinrohbau mit Fachwerkteilen -<br />

657 Emkendorfstraße 10<br />

- Villa "Hintzpeter", Backsteinrohbau mit Fachwerkteilen -<br />

51 Englische Planke 1, 1 a, 1 b, 9, Krayenkamp 4 a, 4 b, 4 c, 8<br />

- die Hauptkirche St. Michaelis,<br />

der ursprüngliche Bau,1648 bis 1673 von Christoph Corbinus und Peter Marquardt<br />

ausgeführt, wurde 1750 zerstört; Neubau 1751 bis 1762 durch Sonnin und Prey als<br />

kreuzförmige Zentralkirche, nach dem Brand von 1906 wurde er in alter Gestalt 1907<br />

bis 1912 durch Faulwasser einheitlich wieder aufgebaut,<br />

u n d<br />

deren Umgebung in dem Umfange, wie in der <strong>Denkmalliste</strong> kartiert -<br />

671 Eppendorfer Baum 24<br />

- Bestandteil der Gebäudegruppe Eppendorfer Baum 24-28, Hegestraße 62-68,<br />

Hegestieg 22 -<br />

449 Eppendorfer Brücke (vorher Eppendorferbaumbrücke)<br />

- das Brückengeländer von dem Bildhauer Haizmann -<br />

790 Eppendorfer Landstraße 126<br />

- Putzwohnhaus (ländlicher Handwerkerhaustyp) -<br />

663 Eppendorfer Landstraße 148-152<br />

- Bestandteile der Gebäudegruppe von Siedlungsbauten der 20er Jahre Eppendorfer<br />

Landstraße 148-170 -<br />

Hinweis:<br />

Die Bestandteile der Gebäudegruppe Eppendorfer Landstraße 162-164 wurden am<br />

11.11.1982 unter der Nummer 663 in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

57<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

11.05.2009<br />

17.03.1960<br />

30.10.2007<br />

12.06.1997<br />

15.04.1982<br />

29.09.1982<br />

27.02.1926<br />

17.12.1982<br />

15.01.1958<br />

18.02.1986<br />

29.11.1983

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!