27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

829 Willy-Brandt-Straße 49 (vorher Ost-West-Straße)<br />

- Asiahaus, Kontorhaus von 1900 mit Erweiterung von 1906 nach Plänen von George<br />

Radel -<br />

1837 Willy-Brandt-Straße 59, 61<br />

- Ensemble, bestehend aus dem Bürogebäude Willy-Brandt-Straße 61, dem<br />

Verbindungsbau, dem Hochhaus Willy-Brandt-Straße 59, dem Globusbrunnen, der<br />

Kaimauer, den Durchgangswegen sowie dem Platz mit seinen Gestaltungsstrukturen -<br />

1719 Willy-Brandt-Straße, Brandstwiete, Zippelhaus, Neue Gröningerstraße<br />

- Bodendenkmal des altstädtischen Quartiers zwischen den Straßenzügen Willy-<br />

Brandt-Straße, Brandstwiete, Zippelhaus, Neue Gröningerstraße wie in der<br />

<strong>Denkmalliste</strong> kartiert -<br />

Hinweis:<br />

Die Eintragungen des Gebäudes Willy-Brandt-Straße 47 unter der Nummer 328 vom<br />

12.06.1944, des Kontorhauses Willy-Brandt-Straße 49 unter der Nummer 829 vom<br />

10.03.1987, des Ensembles Neue Gröningerstraße 4, Zippelhaus 1-5, gleichzeitig<br />

eigenständige Baudenkmäler, unter der Nummer 988 vom 25.02.1992 sowie des<br />

Gebäudes Zippelhaus 6 unter der Nummer 1064 vom 27.09.1995 bleiben von der<br />

Eintragung des Bodendenkmals unberührt.<br />

962 Wilmans Park 17<br />

- Gesamtanlage, insbesondere bestehend aus der Villa (hier insbesondere "Prostylos",<br />

Saal und Vorhalle), die ab 1922 von Walther Baedeker begonnen und 1927 erweitert<br />

wurde, zusammen mit der Gartenanlage einschließlich Zuwegung und Eingangstor -<br />

Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

1874 Wilsonstraße 64, 68<br />

- ehemalige Lettow-Vorbeck-Kasernenanlage von ca. 1934, Ensemble bestehend aus<br />

den um den Exerzierplatz angeordneten Unterkunfts- und Wirtschaftsgebäuden samt<br />

ihrer Umgebung -<br />

Das maßgebliche Stück des Bebauungsplanes und die ihm beigegebene Begründung<br />

sind beim Staatsarchiv zur kostenfreien Einsicht für Jedermann niedergelegt.<br />

1429 Winsener Straße 218, 220, 220 a, 220 b<br />

- Ensemble "Gut Hastedt", ca. Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut, bestehend aus<br />

der gepflasterten Einfahrt des Grundstücks, dem Landhaus, dem ehemaligen<br />

Verwalterhaus, landwirtschaftlichen Nebengebäuden und dem ehemaligen<br />

Gärtnerhaus -<br />

Die Kartierung ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

1647 Winsener Straße 27, Reeseberg 8<br />

- Ensemble, bestehend aus der 1913 nach Plänen des Regierungs- und Baurats<br />

Rudolf Claren errichteten Katholischen Kirche und dem etwa zeitgleich errichteten<br />

Stiftsgebäude -<br />

1864 Winsener Straße 30, 32<br />

- Ensemble, etwa 1875 entstandene Arbeiterwohnungsbauten -<br />

786 Winterhuder Weg 114-116, Mozartstraße 2<br />

- Siedlungsbau der 20er Jahre -<br />

1171 Wittenbergener Weg<br />

- stein- und bronzezeitliche Grabhügel, Fundplatz 8 und 9 in Rissen -<br />

188<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

10.03.1987<br />

11.07.2011<br />

22.06.2009<br />

16.04.1991<br />

18.05.2004<br />

04.03.2008<br />

14.04.2011<br />

11.02.1986<br />

16.04.1998

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!