27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

843 Diekweg 5, 5 a, Rugenbarg 7, 7 a<br />

- Scheune mit Reetdach, Diekweg 5,<br />

und ihre Umgebung mit den Freiflächen sowie den darauf befindlichen sonstigen<br />

Gebäuden, wie in der <strong>Denkmalliste</strong> kartiert -<br />

922 Dierksstegel 2<br />

- der östliche Teil des Flurstücks 5824 der Gemarkung Fischbek einschließlich<br />

Scheidebach als U m g e b u n g der Gesamtanlage Francoper Straße 45, 47 a-g, 49,<br />

49 a, 49 b, 51-55, 55 a, 57, 50-54, 54 a-b, 56-60, 62 a-b, 64, 64 a, wie mit dem<br />

Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 44 vom 27.02.1990 festgelegt -<br />

Das maßgebliche Stück des Bebauungsplans und die ihm beigegebene Begründung<br />

sind beim Staatsarchiv zu kostenfreier Einsicht für jedermann niedergelegt.<br />

1433 Diestelstraße 16<br />

- 1924 durch Umbau eines kleineren Hauses nach Entwürfen des Architekten<br />

Hermann Schöne erbautes eingeschossiges Wohnhaus -<br />

536 Doktorberg, Hulbepark<br />

- vorgeschichtlicher Grabhügel "Doktorberg", Fundplatz 1 in Bergedorf -<br />

276 Domplatz: Domstraße, Alter Fischmarkt, Buceriusstraße<br />

- das ehemalige Gebäude der Bibliothek der Freien und Hansestadt <strong>Hamburg</strong> (Altes<br />

Johanneum), 1943 schwer zerstört, Reste 1955 abgebrochen -<br />

1300 Domstraße 9, Alter Fischmarkt 9<br />

- 1957 nach Plänen des Architekten Alfred Bliemeister fertig gestelltes Bürohaus -<br />

1290 Domstraße, Schmiedestraße, Speersort<br />

- Teilbereich des archäologischen Fundplatzes 35 in <strong>Hamburg</strong>-Altstadt, untertägige<br />

Reste des Wall- und Grabensystems der Hammaburg -<br />

Hinweis:<br />

Der weitere Teil des archäologischen Fundplatzes 35 wurde am 24.09.2007 unter<br />

dieser Nummer in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

704 Donnerstraße 18<br />

- Gesamtanlage -<br />

844 Dörpfeldstraße 36<br />

- Backsteinbau, 1920 nach Entwürfen des Architekten Erich Elingius errichtet -<br />

830 Dörpfeldstraße 39<br />

- Gesamtanlage, bestehend aus dem Putzbau im Stil des Neuen Bauens (1928/29 für<br />

Dr. K. Sieveking nach Plänen des Architekten H. Amsinck gebaut) und dem Garten<br />

einschließlich Hecke -<br />

Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

457 Dörpsweg 2<br />

- reetgedecktes Gebäude -<br />

23 Döse<br />

- St. Gertrud-Kirche nebst Friedhof -<br />

48<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

21.08.1987<br />

19.04.2004<br />

09.03.1990<br />

16.06.2004<br />

27.07.1973<br />

17.04.1942<br />

03.04.1989<br />

14.08.2001<br />

10.05.2001<br />

29.02.1984<br />

14.09.1987<br />

10.03.1987<br />

30.05.1958<br />

06.12.1922<br />

26.01.1937

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!