27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

284 Hinrich-Lohse-Straße 149<br />

- ehemaliges Waisenhaus -<br />

812 Hinschenfelder Straße 1, 3, Lesserstraße 26-52, Friedrich-Ebert-Damm 28<br />

- Gesamtanlage, bestehend aus den Siedlungsbauten der 20er Jahre, den Vorgärten<br />

mit den Mauern samt Geländer sowie den sonstigen Freiflächen, Anlage des<br />

Siedlungsbaus der 20er Jahre -<br />

Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

612 Hirschfeldstraße 12<br />

- Bestandteil der Gebäudegruppe von Siedlungsbauten der 20er Jahre Mergellstraße 8-<br />

20, Hirschfeldstraße 10-12, Barlachstraße 24 -<br />

1385 Hirschpark: Elbchaussee, Blankeneser Kirchenweg, Mühlenberg<br />

- Ensemble Hirschpark und seine Bauten -<br />

Die Kartierung des Ensembles ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

Hinweis:<br />

Die Eintragung des Hirschparkhauses, Elbchaussee 499 b, unter der <strong>Denkmalliste</strong>n-<br />

Nummer 155 vom 24.01.1940 bleibt weiterhin bestehen.<br />

856 Hirschparkweg 5<br />

- Wohnhaus, 1922 von Walter Baedeker für Eugen Wittorf errichtet -<br />

1499 Hochallee 104<br />

- 1898 bis 1899 nach Plänen der Architekten William und Rudolf Rzekonski errichtetes<br />

Reihenendhaus als Kulturdenkmal sowie als Teil des Ensembles Hochallee 94-104 -<br />

Ein weiteres Kulturdenkmal sowie Teil des Ensembles, Hochallee 96, wurde am<br />

20.03.2007 unter der gleichen Nummer in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

821 Hochallee 71<br />

- Gebäude von 1896/98 mit bedeutender Innengestaltung (Stuck, Deckenmalereien<br />

usw.) -<br />

1424 Hochallee 89<br />

- um 1903 erbaute Reihenvilla -<br />

1499 Hochallee 96<br />

- 1898 bis 1899 errichtetes Wohnhaus in Reihe als Kulturdenkmal<br />

sowie als Teil des Ensembles Hochallee 94-104 -<br />

Ein weiteres Kulturdenkmal sowie Teil des Ensembles, Hochallee 104, wurde bereits<br />

am 06.10.2005 unter der gleichen Nummer in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

745 Hochrad 35<br />

- traufständiges, eingeschossiges Backsteinhaus unter Aufnahme klassizistischer<br />

Gestaltungselemente -<br />

352 Hochrad 74<br />

- Biedermeierhaus, um 1820 erbaut. Schlichter zweigeschossiger Backsteinbau von<br />

ursprünglich acht Achsen, später um zwei Achsen erweitert. Pfannengedecktes<br />

Satteldach mit Dachgeschoßausbau -<br />

89<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

12.03.1943<br />

01.11.1948<br />

22.10.1986<br />

09.05.1984<br />

04.08.2003<br />

24.12.1987<br />

06.10.2005<br />

11.12.1986<br />

28.04.2004<br />

20.03.2007<br />

09.01.1985<br />

18.09.1947

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!