27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

765 Osterstraße 124<br />

- ehemaliges Großkino Emelka-Palast aus den 20er Jahren, nach Plänen von Karl<br />

Schneider erbaut -<br />

702 Osterweg 11, 13<br />

- Doppelhaus, Blankeneser Fischerhaus, "Tweehuus".<br />

Um 1800 errichteter einfacher Fachwerkbau mit Backsteinausfachung und Reetdach -<br />

1337 Ottenser Hauptstraße 1, 1a<br />

- Wohn- und Verwaltungsgebäude, 1922 als "Geschäftsgebäude mit Dienstwohnung<br />

für den Präsidenten der Eisenbahndirektion" errichtet -<br />

712 Otto-Speckter-Straße 11-33<br />

- Siedlungsbau der 20er Jahre -<br />

1412 Otzenstraße 19<br />

- nach Plänen des Architekten Johannes Otzen 1893 bis 1895 erbaute Friedenskirche<br />

in St. Pauli -<br />

1340 Övelgönne 9<br />

- Ensemble, bestehend aus dem 1902 nach Plänen des Architekten Adolf Kanitz<br />

errichteten Wohnhaus und dem Grundstück mit den beiden Gärten südlich und<br />

nördlich des Gehweges Övelgönne, dem Hofplatz und den Einfriedungen -<br />

1576 Övelgönne 107, 108, 109, 110, 111<br />

- Ensemble aus dem Mitte des 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts errichteten<br />

Reihenwohnhaus in Fachwerkbauweise mit Gartengrundstück,<br />

zudem Teil des größeren Ensembles Siedlung Neumühlen/Övelgönne,<br />

wie in der <strong>Denkmalliste</strong> kartiert -<br />

Hinweis:<br />

Die beiden Ensembles Övelgönne 64 und 101, zugleich auch Teile des größeren<br />

Ensembles Siedlung Neumühlen/Övelgönne, wurden bereits am 20.03.2007 unter<br />

dieser Nummer in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen, das Hinterhaus Övelgönne 64 wurde<br />

am 22.06.2009 zum Ensemble dazu eingetragen.<br />

1404 Övelgönne 11<br />

-Ensemble, bestehend aus dem 1898 nach Plänen des Architekten Adolf Kanitz<br />

errichteten Wohnhaus und dem Grundstück mit den zwei Gärten, dem Hofplatz und<br />

den Einfriedungen -<br />

546 Övelgönne 13<br />

- Fachwerkgiebelhaus -<br />

470 Övelgönne 40, 41<br />

- zweigeschossiges Fachwerktraufenhaus -<br />

471 Övelgönne 42, 46<br />

- Övelgönne 42 als zweigeschossiges Fachwerktraufenhaus -<br />

- Övelgönne 46 als zweigeschossiges Wohnhaus, seit dem 08.10.1991 ebenfalls als<br />

Bestandteil der Gesamtanlage Övelgönne 46 geschützt unter <strong>Denkmalliste</strong>n-Nummer<br />

976 -<br />

472 Övelgönne 43<br />

- zweigeschossiges Backsteintraufenhaus -<br />

145<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

05.09.1985<br />

23.01.1984<br />

17.04.2002<br />

23.05.1984<br />

21.01.2004<br />

14.08.2002<br />

04.03.2008<br />

18.11.2003<br />

18.07.1963<br />

17.03.1960<br />

17.03.1960<br />

17.03.1960

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!