27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

1192 Bei der Martinskirche, Pagenfelder Straße<br />

- evangelisch-lutherische Martinskirche -<br />

1372 Bei der Osterkirche 13, 15, 17<br />

- Ensemble Gemeindezentrum Osterkirche Altona, bestehend aus dem<br />

Gemeindehaus, der Kirche mit Gemeindesaal und dem Pfarrhaus, erbaut 1930 bis<br />

1931 nach Plänen des Architekten Kurt Stoltenberg im Büro Raabe & Wöhlecke -<br />

52 Bei der Petrikirche 2<br />

- Hauptkirche St. Petri,<br />

Neubau nach dem Entwurf von Chateauneuf und Fersenfeldt 1844 bis 1849 über dem<br />

Grundriß<br />

und den Fundamenten der 1842 abgebrannten vierschiffigen Hallenkirche, wieder als<br />

Hallenkirche in schlichten neugotischen Formen -<br />

1194 Bei der Reitbahn 4, 7, Eulenstraße<br />

- römisch-katholische St. Marienkirche, St. Ansgar-Stift und Pfarrhaus als Teil des<br />

Ensembles Eulenstraße 68, Bei der Reitbahn 4 und 7 -<br />

Hinweis:<br />

Der andere Teil des Ensembles, die katholische Volksschule Eulenstraße 68,<br />

bestehend aus dem Schulbau und den Pavillons, wurde bereits am 03.06.1998 unter<br />

der Nummer 1181 in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

1865 Bei der Vogelstange 1 a, Caspar-Voght-Straße, Fahrenkamp, Hammer Hof,<br />

Hammer Steindamm 131, Sievekingsallee<br />

- Ensemble Hammer Park, ab 1914 nach einem Entwurf von Otto Linne angelegter<br />

Volkspark einschließlich Sportstadion und Tribünenanlagen mit einigen Elementen der<br />

Vorgängeranlagen des 18. und 19. Jahrhunderts; nach Kriegsschäden unter<br />

weitgehender Wahrung der ursprünglichen Planung in Stand gesetzt -<br />

1030 Bei St. Johannis 1-6<br />

- Bei St. Johannis 1-4,<br />

klassizistisch-biedermeierliche und städtisch anmutende, zweigeschossige<br />

Reihenhausanlage von 1842 als unbewegliches Baudenkmal und<br />

Bei St. Johannis 5, 6,<br />

massives, eingeschossiges, ländliches Doppelwohnhaus von ca. 1820/25 als<br />

unbewegliches Baudenkmal<br />

und darüber hinaus Bei St. Johannis 1-4 und Bei St. Johannis 5, 6 gemeinsam als<br />

Gebäudegruppe -<br />

1022 Beim Amsinckpark 18<br />

- Gesamtanlage, insbesondere bestehend aus der Villa (erbaut 1868/70 von Martin<br />

Haller für Wilhelm Amsinck) und dem Amsinckpark, der als Kernbereich des ehemals<br />

größeren Landschaftsparkes im englischen Stil (gestaltet von Friedrich Joachim<br />

Christian Jürgens) erhalten geblieben ist -<br />

Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

840 Beim Grünen Jäger 11-13<br />

- Garagengebäude einschließlich Rampe von 1926 -<br />

1733 Beim Pachthof 15, 17, Beim Hirtenkaten 1<br />

- Schule Beim Pachthof, Schulgebäude mit Einfriedung, errichtet zwischen 1929 und<br />

1931 nach Plänen der Hochbauabteilung unter der Leitung von Fritz Schumacher -<br />

24<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

24.08.1998<br />

19.03.2003<br />

27.02.1926<br />

02.09.1998<br />

07.04.2011<br />

16.11.1993<br />

12.08.1993<br />

21.07.1987<br />

04.08.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!