27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

1683 Elbchaussee 26<br />

- 1902 nach Plänen des Architekten Gustav Otte errichteter Teil einer<br />

Doppelhausanlage mit dem noch vorhandenen Teil der historischen Einfriedung als<br />

Teil des Ensembles Elbchaussee 20-26 -<br />

Hinweis:<br />

Das Einzeldenkmal und zugleich Ensemble-Teil Elbchaussee 24 wurde am 11.08.2009<br />

unter dieser Nummer in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

913 Elbchaussee 268<br />

- herrschaftliches Gebäude von 1907 nach Plänen der Architekten Lundt &<br />

Kallmorgen -<br />

780 Elbchaussee 277<br />

- ehemaliges Landhaus von 1864, Putzbau im spätklassizistischen Stil mit<br />

gründerzeitlichen Elementen -<br />

1157 Elbchaussee 279<br />

- 1890 als Hotel errichtetes Gebäude -<br />

1374 Elbchaussee 281<br />

- Ensemble, bestehend aus dem nach Plänen des Architekturbüros Pahlke und Dr.<br />

Kadereit 1950 entworfenen Backsteinwohnhaus und der Einfriedungsmauer -<br />

1313 Elbchaussee 286<br />

- Ensemble, bestehend aus einem in den 1880er Jahren erbauten Wohnhaus,<br />

ehemaliger Remise und historischer Einfriedung -<br />

1305 Elbchaussee 288<br />

- 1826 errichtetes, im späteren 19. Jahrhundert erweitertes Wohngebäude, das den<br />

Typ des einfacheren klassizistischen Landhauses des frühen 19. Jahrhunderts<br />

repräsentiert -<br />

1309 Elbchaussee 304, 308, 310, 312, 316, 318 (Baron-Voght-Straße 6, 8 wieder<br />

Elbchaussee 318, 308)<br />

- zwischen 1835 und 1850 errichtetes Ensemble, bestehend aus Häusern für<br />

Handwerker und Gewerbetreibende -<br />

502 Elbchaussee 31 a, 43<br />

- Wohngebäude und Allee,<br />

als Teil des Ensembles "Heine-Park", bestehend aus dem Gärtnerhaus (Elbchaussee<br />

31), dem Wohnhaus (Elbchaussee 31 a) , der Villa (Elbchaussee 43) sowie aus der<br />

auf die Villa zuführenden baumbestandenen Wegeführung (Allee) -<br />

Die Kartierung des Ensembles ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

Hinweis:<br />

Der Ensembleteil Elbchaussee 31 wurde bereits am 16.07.1962 unter der gleichen<br />

Nummer in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

312 Elbchaussee 352, Christian-F.-Hansen-Straße (vorher Georg-Bonne-Straße) 2, 2<br />

a, 6, 8, Am Wesselhoeftpark 1, 3<br />

- Landhaus Sillem, später Wesselhoeft, schlichter zweigeschossiger Putzbau auf<br />

rechteckigem Grundriß mit Walmdach von 1825 bis 1826,<br />

und als Umgebung der zugehörige Garten mit Mühlenteich in seiner früheren<br />

Ausdehnung wie in der <strong>Denkmalliste</strong> kartiert -<br />

53<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

04.11.2008<br />

23.10.1989<br />

08.01.1986<br />

06.01.1998<br />

23.04.2003<br />

06.11.2001<br />

02.10.2001<br />

08.10.2001<br />

01.08.2006<br />

26.11.1943

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!