27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

1793 Hohenzollernring 27<br />

- 1912 nach Plänen des Architekten Fritz Neubauer errichtetes Etagenwohnhaus mit<br />

Einfriedungsmäuerchen als Teil des Ensembles Hohenzollernring 27, 29 -<br />

1416 Hohenzollernring 28-32<br />

- nach Plänen des Architekten Heinrich W. Müller 1930 bis 1932 errichtetes Ensemble<br />

aus drei- bis viergeschossigen Backsteinwohnbauten, Anlage des Siedlungsbaus der<br />

1930er Jahre -<br />

1422 Hohenzollernring 31, 33, Bleickenallee 15, 17<br />

- zwischen 1930 und 1938 durch den Architekten Friedrich Ostermeyer errichtete vierbis<br />

sechsgeschossige Wohnhäuser,<br />

Teile des Ensembles von Siedlungsbauten der 30er Jahre Hohenzollernring 31-37,<br />

Bleickenallee 15, 17, bestehend aus den Gebäuden, den Grundstücksmäuerchen mit<br />

Treppenanlagen und den Vorgartenbereichen -<br />

Hinweis:<br />

Der weitere Teil des Ensembles, Hohenzollernring 35, 37, wurde unter der gleichen<br />

Nummer am 19.08.2004 in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

1422 Hohenzollernring 35, 37<br />

- zwischen 1930 und 1938 durch den Architekten Friedrich Ostermeyer errichtete vierbis<br />

fünfgeschossige Wohnhäuser,<br />

Teil des Ensembles von Siedlungsbauten der 30er Jahre Hohenzollernring 31-37,<br />

Bleickenallee 15-17, bestehend aus den Gebäuden, den Grundstücksmäuerchen mit<br />

Treppenanlagen und den Vorgartenbereichen -<br />

Hinweis:<br />

Die weiteren Teile des Ensembles, Hohenzollernring 31, 33, Bleickenallee 15-17,<br />

wurden unter der gleichen Nummer am 19.04.2004 in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

1255 Hohenzollernring 57, 59, 61, Bleickenallee 30, 34, 36, 38, Lisztstraße,<br />

Bülowstraße 9, 20 (vorher gegenüber Nummer 9)<br />

- Ensemble, bestehend aus im wesentlichen gemäß dem Stadtentwicklungsplan von<br />

Joseph Stübben zwischen 1908 und 1920 entstandenen öffentlichen Bauten:<br />

Gymnasium mit davorliegender Gartenanlage, Lankenau-Stift, Kinderkrankenhaus,<br />

ehemalige Frauenklinik samt Bunker -<br />

Die Kartierung ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

1777 Hölderlinstraße 12, Papenkamp 14<br />

- Ensemble, bestehend aus dem 1907 nach Plänen der Architekten Ludwig Raabe &<br />

Otto Wöhlecke errichteten Wohnhaus (ehemalige "Villa Kettler") mit Einfriedung und<br />

Garage -<br />

1817 Holländische Reihe 33, 35, 37<br />

- um 1860 erbautes zweigeschossiges Sahlhaus mit charakteristischen drei Türen im<br />

Erdgeschoß als Einzeldenkmal und zugleich Teil des Ensembles Holländische Reihe<br />

33-45 (Nr. 43 nicht konstituierend) -<br />

458 Holsteiner Chaussee gegenüber Nummer 396<br />

- dänischer Meilenstein von 1832 -<br />

297 Holsteiner Chaussee vor Nummer 45<br />

- dänischer Meilenstein von 1832 -<br />

41 Holstenglacis<br />

- das Wandgemälde (Kriegergedächtnisbild von Fischer-Trachau) im Festsaal des<br />

Schulgebäudes der Albrecht-Thaer-Oberschule -<br />

91<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

24.11.2009<br />

22.03.2004<br />

19.04.2004<br />

19.08.2004<br />

14.08.2000<br />

11.08.2009<br />

05.05.2010<br />

30.05.1958<br />

12.03.1943<br />

09.02.1924<br />

03.06.1953

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!