27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

1383 Serrahnstraße<br />

- 1901 von der Maschinenfabrik Nagel & Kaemp gefertigter, elektrisch betriebener<br />

Drehkran -<br />

308 Seydeckreihe<br />

- Plastik Gott Bacchus mit dem Knaben auf dem Arm von 1770 bei der Marienanlage -<br />

1224 Sibbertstraße 1, 1 a, 1 b<br />

- um 1900 von Architekt Sahling erbautes ehemaliges Elektrizitätswerk mit den<br />

Bestandteilen Direktionswohnhaus, Maschinenhalle und Kesselhaus -<br />

878 Sieberlingstraße 7, Hasselmannstraße<br />

- ehemalige Dorfschule aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit Umbauten und<br />

Aufstockung von 1923 zum Wohnhaus -<br />

884 Sieberlingstraße 10<br />

- Hauptgebäude von etwa 1860 bis 1870 mit späterem Anbau der ehemaligen<br />

Sieberling-Gaststätte, deren ehemaliger Eigentümer Gustav Sieberling der Straße den<br />

Namen gab, seit ungefähr 1919 als Wohnhaus genutzt -<br />

928 Siegfried-Wedells-Platz 1, 2 (vorher Neue Rabenstraße 31, 31 a)<br />

- Gesamtanlage, bestehend aus dem Gebäude "Haus Wedell" (vorher Neue<br />

Rabenstraße 31) mit seiner Ausstattung, dem Vorgarten, dem Hof und der Begrenzung<br />

durch die Remise (vorher Neue Rabenstraße 31 a), wie mit dem Bebauungsplan<br />

Rotherbaum 26 vom 27.02.1990 festgelegt -<br />

Das maßgebliche Stück des Bebauungsplans und die ihm beigegebene Begründung<br />

sind beim Staatsarchiv zu kostenfreier Einsicht für jedermann niedergelegt.<br />

1109 Siemersplatz 5, Vogt-Wells-Straße 1, 3<br />

- Siedlungsbau der 1930er Jahre, zugleich Bestandteil der Gebäudegruppe von<br />

Siedlungsbauten Siemersplatz 3, 5, Vogt-Wells-Straße 1, 3, 5, 7 -<br />

Hinweis:<br />

Die Gebäude Vogt-Wells-Straße 5 und 7 als Bestandteile obiger Gebäudegruppe sind<br />

seit dem 18.09.1981 unter der Nummer 632 in der <strong>Denkmalliste</strong> verzeichnet.<br />

1574 Sierichstraße 1<br />

- 1892 erbautes Reihenhaus mit Einfriedung als Teil des Ensembles Sierichstraße 1-7<br />

(Gebäude mit Einfriedungen) -<br />

Hinweis:<br />

Die Ensemble-Teile Sierichstraße 3, 5, 7 (Gebäude mit Einfriedungen) wurden am<br />

26.01.2009 unter dieser Nummer in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

1574 Sierichstraße 3, 5, 7<br />

- 1892 von Karl Kohss errichtete Einfamilienhäuser mit Einfriedung als Teile des<br />

Ensembles Sierichstraße 1-7 (Gebäude mit Einfriedungen) -<br />

Hinweis:<br />

Der Ensemble-Teil Gebäude Sierichstraße 1 mit Einfriedung ist bereits seit dem<br />

05.03.2007 unter dieser Nummer in der <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

974 Simon-von-Utrecht-Straße 4 a (vorher 2, 4)<br />

- das ehemalige Israelitische Krankenhaus, 1839 von Salomon Heine in Erinnerung an<br />

seine Frau gestiftet und 1841 bis 1943 nach Plänen von Johann Hinrich Klees-<br />

Wülbern errichtet -<br />

166<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

22.07.2003<br />

12.03.1943<br />

18.09.1947<br />

21.06.1999<br />

17.08.1988<br />

19.09.1988<br />

09.03.1990<br />

03.12.1996<br />

05.03.2007<br />

26.01.2009<br />

24.09.1991

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!