27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

592 Ulmenstraße 45, 47<br />

- Bleicherhaus, 1866 erbautes Doppelhaus -<br />

Hinweis:<br />

Ulmenstraße 38, 40 und Ulmenstraße 23 wurden unter der Nummer 1846 am<br />

25.11.2010 in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen; Ulmenstraße 17 unter der Nummer 576<br />

am 31.05.1978, Ulmenstraße 48 unter der Nummer am 603 am 16.07.1980,<br />

Ulmenstraße 25, 27 unter der Nummer 721 am 10.07.1984, Ulmenstraße 33, 33 a-g,<br />

35, 35 a-h unter der Nummer 828 am 02.03.1987, Ulmenstraße 24 unter Nummer 914<br />

am 23.10.1989, Ulmenstraße 18 unter der Nummer 966 am 24.04.1991 und<br />

Ulmenstraße 8 unter der Nummer 1015 am 14.04.1993.<br />

603 Ulmenstraße 48<br />

- Bleicherhaus, erbaut 1858/59. Nach Teileinsturz am 15.06.1981, Abtragung mit<br />

anschließendem Wiederaufbau zwischen 1982 und 1983 -<br />

Hinweis:<br />

Ulmenstraße 38, 40 und Ulmenstraße 23 wurden unter der Nummer 1846 am<br />

25.11.2010 in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen; Ulmenstraße 17 unter der Nummer 576<br />

am 31.05.1978, Ulmenstraße 45, 47 unter der Nummer 592 am 27.06.1979,<br />

Ulmenstraße 25, 27 unter der Nummer 721 am 10.07.1984, Ulmenstraße 33, 33 a-g,<br />

35, 35 a-h unter der Nummer 828 am 02.03.1987, Ulmenstraße 24 unter 914 am<br />

23.10.1989, Ulmenstraße 18 unter der Nummer 966 am 24.04.1991 und Ulmenstraße<br />

8 unter der Nummer 1015 am 14.04.1993.<br />

130 Up de Worth 25, 27, Wellingsbüttler Weg<br />

- das frühgeschichtliche Hünengrab, Knasterberg genannt, mit dem Russengrab in<br />

Wellingsbüttel -<br />

1571 Vahrenwinkelweg<br />

- Grabhügel und Hochäcker, archäologische Fundplätze 54-57, 68 in Heimfeld -<br />

845 Valentinskamp 34<br />

- Fachwerkgebäude, vermutlich aus dem 18. Jahrhundert -<br />

1278 Valentinskamp 34 a<br />

- spätgründerzeitliches Fabrikgebäude -<br />

1100 Valentinskamp 35, 36, 37, 38, 38 a, b, c, e, f, 39<br />

- Gesamtanlage "Schier's-Passage", bestehend aus den zwei Vorderhäusern, der<br />

Wohnhofbebauung und einem Gewerbebau, errichtet zwischen 1846 und 1865 -<br />

Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

1029 Valentinskamp 40, 41, 42<br />

- Gebäudekomplex (Vorderhaus, Zwischenbau und rückwärtiger Saaltrakt), vorwiegend<br />

aus dem 19. Jahrhundert geprägt, ehemals als Tütge's Etablissement in der zweiten<br />

Hälfte des 19. Jahrhunderts in <strong>Hamburg</strong> sehr bekannt, 1927 wurde der rückwärtige<br />

Saalbau für die Druckerei der <strong>Hamburg</strong>er Volkszeitung umgebaut, der Komplex<br />

erinnert an die Geschichte der Arbeiterbewegung -<br />

637 Veringstraße 47, 49<br />

- Siedlungsbau der 20er Jahre als Bestandteil der Gebäudegruppe expressionistischer<br />

Putzbauten Veringstraße 47-91 und 46-56 -<br />

Hinweis:<br />

Die übrigen Bestandteile der Gebäudegruppe sind seit dem 18.09.1981 (Veringstraße<br />

51-83, 87-91, 46 und 50-56), dem 21.05.1985 (Veringstraße 85) und dem 08.01.1996<br />

(Veringstraße 48) ebenfalls unter der Nummer 637 in der <strong>Denkmalliste</strong> verzeichnet.<br />

180<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

27.06.1979<br />

16.07.1980<br />

16.12.1937<br />

12.02.2007<br />

21.10.1987<br />

06.02.2001<br />

17.09.1996<br />

25.10.1993<br />

13.10.1992

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!