27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

1166 Magdalenenstraße 64 b<br />

- Villa von 1878/79 mit Innenausstattung -<br />

820 Magdalenenstraße 65 b<br />

- Alstervilla von 1860 mit späteren Umbauten im Stil des romantischen Historismus -<br />

516 Magdalenenstraße 71<br />

- Wohnhaus von ca. 1870, dreigeschossiger Putzbau, Gliederung in Formen der<br />

spätklassizistischen Tradion -<br />

1333 Maienweg 270, Am Hasenberge 44<br />

- Ensemble St. Marienkirche in Ohlsdorf, bestehend aus dem Kirchengebäude mit<br />

angeschlossenem Turm, dem Pastorat, dem freien Vorfeld mit gärtnerischer<br />

Gestaltung und dem Gemeindehaus mit Kindergarten, Büro und Gemeindesaal, 1958<br />

bis 1960 erbaut nach Plänen von Bernhard Hopp -<br />

636 Mannesallee 33, 34, 36, Sanitasstraße 20-26<br />

- Gebäudegruppe von Siedlungsbauten der 20er Jahre -<br />

811 Manstadtsweg 9-11, Meister-Francke-Straße 31-39, Meister-Bertram-Straße 12-16,<br />

Prechtsweg 12-20<br />

- Gesamtanlage, bestehend aus den Siedlungsbauten der 20er Jahre, den Vorgärten<br />

mit den Mauern samt Geländer sowie den sonstigen Freiflächen, Anlage des<br />

Siedlungsbaus der 20er Jahre -<br />

Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

1450 Marckmannstraße 195<br />

- zwischen 1940 und 1942 errichteter fünfgeschossiger Luftschutzbunker -<br />

846 Maria-Louisen-Straße 1, 3, Leinpfad 29, 30<br />

- Gebäudegruppe von Siedlungsbauten der 20er Jahre -<br />

667 Maria-Louisen-Straße 31 a (vorher 31)<br />

- Villa, erbaut 1910 bis 1911 -<br />

459 Maria-Louisen-Straße 114<br />

- Bugenhagen-Denkmal,<br />

Werk des Bildhauers Engelbert Pfeiffer. 1885 im Hof des alten Johanneums am<br />

Speersort aufgestellt -<br />

Hinweis:<br />

Das Bugenhagen-Denkmal ist seit dem 25.05.1979 außerdem unter der <strong>Denkmalliste</strong>n-<br />

Nummer 591 als Bestandteil der Gesamtanlage Johanneum geschützt.<br />

591 Maria-Louisen-Straße 114<br />

- Gesamtanlage Johanneum -<br />

Hinweis:<br />

Das Bugenhagen-Denkmal wurde bereits am 23.10.1958 unter der Nummer 459 in die<br />

<strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

1547 Maria-Louisen-Straße 132<br />

- 1924/1925 nach Plänen der Architekten Alfred Jacob und Otto Ameis errichtetes<br />

Wohnhaus -<br />

125<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

04.03.1998<br />

11.12.1986<br />

19.11.1971<br />

26.02.2002<br />

18.09.1981<br />

21.10.1986<br />

07.12.2004<br />

06.11.1987<br />

01.12.1982<br />

23.10.1958<br />

25.05.1979<br />

29.06.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!