27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

778 Heidhörn 2-6, Schwalbenstraße 73-75, Fuhlsbüttler Straße 176-180<br />

- das "Laubenganghaus Heidhörn" mit den gemauerten Vorgarteneinfassungen, den<br />

Treppenanlagen und der Bronzeplastik, Siedlungsbau der 20er Jahre -<br />

726 Heidhörn 9, Lißmannseck 2-4, Rosamstwiete 1-7, Schwalbenplatz 2-10<br />

- Siedlungsbau der 20er Jahre -<br />

727 Heidhörn 11-15, Habichtstraße 101-113, Lißmannseck 6, Rosamstwiete 2-10<br />

- Siedlungsbau der 20er Jahre -<br />

530 Heiligengeistbrücke<br />

- erbaut 1883/85 nach Plänen des Oberingenieurs Franz Andreas Meyer. Benannt<br />

nach dem Heiligengeist-Hospital, das einst östlich dieser Brücke lag -<br />

48 Heiligengeistfeld<br />

- die Getreidemühle auf dem Heiligengeistfelde -<br />

900 Heilwigstraße 52<br />

- 1906/07 von dem bekannten Architekten Grotjan errichtete Villa -<br />

666 Heilwigstraße 116<br />

- ehemalige Bibliothek Warburg, erbaut 1926 -<br />

1275 Heilwigstraße 118<br />

- 1909/10 für den Architekten J. G. Rambatz durch das Architektenbüro Rambatz und<br />

Jolasse erbautes zweigeschossiges Wohnhaus -<br />

1073 Heilwigstraße 121, 123, 125, Kellinghusenstraße 20<br />

- Backsteinbaukomplex als unbewegliches Baudenkmal und darüber hinaus mit seinen<br />

Freiflächen als Gesamtanlage von Siedlungsbauten der 20er Jahre -<br />

Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

Hinweis:<br />

Die Eintragung unter der <strong>Denkmalliste</strong>n-Nummer 35 vom 22.04.1925 der Umgebung<br />

der St. Johanniskirche in Eppendorf (<strong>Denkmalliste</strong>-Nummer 14 vom 07.02.1922) bleibt<br />

weiterhin bestehen.<br />

35 Heilwigstraße 121-125, Kellinghusenstraße 18-20, Faaßweg 8<br />

- die in der Umgebung der St. Johanniskirche in Eppendorf, <strong>Denkmalliste</strong>-Nummer 14<br />

vom 07.02.1922, liegenden unbebauten Plätze, die 1923 bis 1924 mit Siedlungsbauten<br />

bebaut wurden -<br />

Die Kartierung der Umgebung ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

Hinweis:<br />

Weitere Teile der Umgebung der Kirche sind am 22.04.1925 unter der Nummer 49 in<br />

die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

Die Siedlungsbauten Heilwigstraße 121, 123, 125, Kellinghusenstraße 20 mit den<br />

Freiflächen wurden am 08.01.1996 unter der Nummer 1073 in die <strong>Denkmalliste</strong><br />

eingetragen.<br />

621 Heilwigstraße 140<br />

- zweigeschossige Villa mit Walmdach, erbaut 1921/22 durch die Architekten Jacob &<br />

Ameis -<br />

84<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

24.12.1985<br />

07.08.1984<br />

07.08.1984<br />

26.04.1973<br />

22.04.1925<br />

01.01.1939<br />

21.06.1989<br />

17.12.1982<br />

21.12.2000<br />

08.01.1996<br />

05.10.1923<br />

06.05.1981

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!