27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

663 Eppendorfer Landstraße 162-164<br />

- Bestandteile der Gebäudegruppe von Siedlungsbauten der 20er Jahre Eppendorfer<br />

Landstraße 148-170 -<br />

Hinweis:<br />

Die Bestandteile der Gebäudegruppe Eppendorfer Landstraße 148-152 wurden am<br />

29.11.1983 unter der Nummer 663 in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

598 Eppendorfer Marktplatz 11<br />

- ehemaliges Wohn- und Dienstgebäude des "Klostervogts" des St. Johannis-Klosters -<br />

1809 Eppendorfer Weg nördlich Nummer 131, Alardusstraße nördlich Nummer 18<br />

- Ensemble aus der 1959 nach Entwürfen des Architekten Joachim Matthaei erbauten<br />

Bethlehemkirche samt künstlerischer Ausstattung und Glockenturm, ihrer Stellung<br />

zueinander und ihrer räumlichen Freistellung auf dem Flurstück -<br />

1767 Erdkampsweg 89<br />

- ehemalige Realschule Alstertal, jetzt Gymnasium Alstertal, Schulgebäude mit<br />

Einfriedung, errichtet zwischen 1929 und 1930 nach Plänen von Fritz Schumacher -<br />

978 Erichstraße 36-40<br />

- Gesamtanlage, insbesondere bestehend aus den unbeweglichen Baudenkmälern<br />

Erichstraße 38-40 (Doppelhaushälfte, Altbau) und Erichstraße 38 b (Putzsahlbau)<br />

gemeinsam mit den Gebäuden Erichstraße 36 (Flachbau, Nachkriegsbau) mit dem<br />

hinteren dreigeschossigen Putzbau und Erichstraße 38 a (Fachwerkruine) sowie den<br />

Freiflächen -<br />

Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

1369 Erik-Blumenfeld-Platz 13 (vorher Blankeneser Bahnhofsplatz 13), Ole Hoop<br />

- Ensemble, bestehend aus dem nach Plänen der Architekten Raabe und Wöhlecke<br />

1908 erbauten Wohnhaus und dem Gartenbereich mit Terrassierung, altem<br />

Baumbestand und der Treppen-/Brunnenanlage südlich des Hauses -<br />

1672 Erik-Blumenfeld-Platz 29, 29 a<br />

- 1866 bis 1867 entstandenes Bahnhofempfangsgebäude -<br />

1151 Ernst-Mantius-Straße 19<br />

- Wohnhaus von 1911 -<br />

1341 Ernst-Thälmann-Platz ohne Nummer<br />

- 1939 bis 1940 entstandener Röhrenbunker -<br />

789 Erzbergerstraße 1, 3, Spritzenplatz 11<br />

- Gebäudegruppe der "Reformarchitektur", errichtet um 1910 -<br />

324 Esplanade<br />

- Gebäude -<br />

327 Esplanade<br />

- Gebäude -<br />

326 Esplanade<br />

- Gebäude -<br />

58<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

11.11.1982<br />

18.09.1979<br />

24.02.2010<br />

04.08.2009<br />

29.10.1991<br />

04.03.2003<br />

02.09.2008<br />

29.10.1997<br />

14.08.2002<br />

18.02.1986<br />

12.06.1944<br />

30.05.1958<br />

12.06.1944<br />

20.08.1963<br />

12.06.1944<br />

20.08.1963

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!