27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

1631 Parkstraße 32<br />

- 1906 bis 1908 nach Plänen der Architekten Fernando Lorenzen und Edmund Stehn<br />

errichtete Villa als Einzeldenkmal und Teil des Ensembles Parkstraße 25, 30-34 -<br />

Hinweis:<br />

Die Denkmale und ebenfalls Teile des Ensembles Parkstraße 30 wurden am<br />

21.11.2007 und Parkstraße 34 am 25.01.2010 unter dieser Nummer in die<br />

<strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

1631 Parkstraße 34<br />

- 1911 bis 1912 nach Plänen der Architekten Fernando Lorenzen und Edmund Stehn<br />

errichtete Villa sowohl als Einzeldenkmal als auch als Teil des Ensembles Parkstraße<br />

25, 28, 30, 32, 34 -<br />

Hinweis:<br />

Die Villa Parkstraße 30 ist bereits seit dem 21.11.2007 unter dieser Nummer in der<br />

<strong>Denkmalliste</strong> sowohl als Einzeldenkmal als auch als Teil des Ensembles Parkstraße<br />

25, 28, 30, 32, 34 verzeichnet.<br />

1521 Parkstraße 51, Holztwiete<br />

- Ensemble, auch ehemalige Cigarettenfabrik Reemtsma, 1930 bis 1932 und 1952 bis<br />

1954 entstandenes Anwesen, bestehend aus dem ehemaligen Wohnhaus, dem<br />

Pförtnerhaus, den Verwaltungsbauten und dem Gebäude für Hausinspektion sowie<br />

aus den Gartenanlagen samt den darin vorhandenen Kunstwerken und<br />

Schmuckelementen im Umfang, wie in der <strong>Denkmalliste</strong> kartiert -<br />

1787 Paulinenstraße 10, 12<br />

- zwischen 1860 und 1866 errichtete mehrgeschossige Wohnhäuser -<br />

1839 Paulinenstraße 17<br />

- ab 1886 nach Plänen von H. A. Koch errichtetes Etagenwohnhaus<br />

als Teil des Ensembles Paulinenstraße 15, 17, Budapester Straße 42 -<br />

1674 Paulsenplatz 12<br />

- 1892 nach Plänen des Architekten W. Krümicken erbautes Etagenwohnhaus<br />

als Teil des Ensembles Dohrnweg 1-5, Paulsenplatz 3-12, Mistralstraße 7-9, 2-8,<br />

Stresemannstraße 66-68 a -<br />

919 Pegelhaus in der Elbe: Zollenspieker-Hauptdeich südlich Nummer 143<br />

- Pegelhaus mit hölzernem Brückensteg, entstanden um die Jahrhundertwende -<br />

236 Pelzerstraße 21<br />

- Gebäude -<br />

225 Peterstraße 39, 39 a-c (früher 37-40)<br />

- Beyling-Stift, erbaut 1751 von Wilhelm Gottfried Oelckers als Wohnhaus, 1760/70<br />

Bau der Fachwerkgebäude auf dem Hof, 1824 durch Johann Beyling erworben, 1899<br />

für Altenwohnungen gestiftet, 1968 bis 1969 instandgesetzt -<br />

769 Petkumstraße 20<br />

- zweigeschossige Villa, erbaut um 1860 -<br />

1442 Peutestraße 1<br />

- 1940 errichteter Rundturm-Bunker -<br />

150<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

29.03.2010<br />

25.01.2010<br />

28.12.2005<br />

15.10.2009<br />

23.11.2010<br />

18.09.2008<br />

19.12.1989<br />

23.11.1992<br />

16.02.1942<br />

18.09.1947<br />

16.02.1942<br />

04.11.1985<br />

26.07.2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!