27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

1099 Oberer Landweg 69<br />

- Vorstadtvilla von 1902 -<br />

1440 Obergeorgswerder Hauptdeich 4<br />

- um 1760 errichtetes Wohnwirtschaftsgebäude -<br />

1259 Oberstraße 14 a-c, 16 a-f, 18 a-f, Grindelberg 56-70, Hallerstraße 1, 1 a-d, 3 a-c, 5<br />

a-f, Brahmsallee 15-19, 23 a, 25-41<br />

- Grindelhochhäuser, 1946-1956 unter Federführung von Bernhard Hermkes<br />

entstandene erste Wohnhochhausanlage in Deutschland. Ensemble, bestehend aus<br />

den zwölf Hochhäusern, der Tiefgarage, der Tankstelle am Grindelberg, der<br />

Wäscherei (mit Grasdach), der umgebenden Grünanlage mit ihren erhaltenen<br />

Bestandteilen (Teich, Skulpturen, Stützmäuerchen), Wegen, Frei- und Straßenflächen -<br />

Die Kartierung ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

1324 Oberstraße 67, Hochallee 61<br />

- Katholische Kirche St. Elisabeth, 1926 nach Plänen von Heinrich Renard und Joseph<br />

van Geisten errichtet -<br />

751 Oberstraße 108<br />

- Bestandteil der Gebäudegruppe von Reihenvillen des 19. Jahrhunderts Oberstraße<br />

108-112 als unbewegliches Kulturdenkmal und der rückwärtige Hausgarten mit der<br />

Plastik "Lämmchen" als Umgebung -<br />

751 Oberstraße 110<br />

- Bestandteil der Gebäudegruppe von Reihenvillen des 19. Jahrhunderts Oberstraße<br />

108-112 -<br />

751 Oberstraße 112<br />

- Bestandteil der Gebäudegruppe von Reihenvillen des 19. Jahrhunderts Oberstraße<br />

108-112 -<br />

653 Oberstraße 120<br />

- ehemalige Synagoge mit den Außenanlagen: Freitreppe, Umfassungsmauern -<br />

627 Oberstraße 38<br />

- 1902 erbautes Einfamilienhaus als Teil des Ensembles "Innocentiapark", bestehend<br />

aus dem Innocentiapark mit Toilettenhäuschen, Innocentiastraße 37, 42-62, Parkallee<br />

51 a, 53-73, 58-62, 68-100, Oberstraße 25, 36-48, 52-56, 60-76, Brahmsallee 75-91,<br />

97-113, 58-66, Häuser mit teilweise noch erhaltenen historischen Eisenzäunen -<br />

Hinweis:<br />

Das Gebäude Parkallee 53 ist bereits seit dem 29.06.1981 unter dieser <strong>Denkmalliste</strong>n-<br />

Nummer verzeichnet, das Wohnhaus Parkallee 57 seit dem 21.11.2007, das<br />

Ensemble aus Wohnhaus mit Einfriedung Innocentiastraße 37 seit dem 08.07.2008,<br />

das Ensemble aus Villa mit Einfriedung Brahmsallee 75 seit dem 09.10.2009, das<br />

Wohnhaus Brahmsallee 66 seit dem 05.05.2010.<br />

1498 Ochsenwerder Landscheideweg<br />

- Grenzstein -<br />

596 Ochsenwerder Norderdeich 140<br />

- reetgedeckte Großkate -<br />

142<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

05.09.1996<br />

08.07.2004<br />

25.08.2000<br />

20.12.2001<br />

22.10.1985<br />

19.03.1985<br />

19.03.1985<br />

04.05.1982<br />

05.12.2007<br />

26.09.2005<br />

24.07.1979<br />

28.12.1988

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!