27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

1563 Wacholderweg 32<br />

- Teil des Ensembles Wacholderweg 7-19, 4-40, insbesondere bestehend aus den<br />

Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenen ein- und zweigeschossigen<br />

Einzelwohnhäusern westlich und südlich am Rande des Parks, dem Park mit seinen<br />

Gestaltungselementen, Pflanzungen und Mauern, der 1910 bis 1911 nach einem<br />

Entwurf von Leberecht Migge angelegt wurde -<br />

Hinweis:<br />

Die Ensemble-Teile Wacholderweg 24 wurden am 24.09.2007 und Wacholderweg 14<br />

am 06.01.2011 unter dieser Nummer in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

1462 Waitzstraße 31<br />

- ca. 1894 nach Plänen des Baumeisters Kittelberg erbautes ehemaliges<br />

Schulgebäude, als Teil des Ensembles Waitzstraße 31-35 -<br />

Hinweis:<br />

Weitere Teile des Ensembles, Waitzstraße 33 und Waitzstraße 35, wurden unter der<br />

gleichen<br />

Nummer am 14.04.2005 und am 20.05.2005 in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

1462 Waitzstraße 33<br />

- um 1894 erbaute zweigeschossige Villa, als Teil des Ensembles Waitzstraße 31-35 -<br />

Hinweis:<br />

Weitere Teile des Ensembles, Waitzstraße 31 und Waitzstraße 35, wurden unter der<br />

gleichen Nummer am 07.03.2005 und am 20.05.2005 in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

1462 Waitzstraße 35<br />

- um 1894 erbaute zweigeschossige Villa, als Teil des Ensembles Waitzstraße 31-35 -<br />

Hinweis:<br />

Weitere Teile des Ensembles, Waitzstraße 31 und Waitzstraße 33 wurden unter der<br />

gleichen Nummer am 07.03.2005 und 14.04.2005 in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

1225 Walddörferstraße 195<br />

- 1909 erbaute "Bauernvilla", Wohnhaus einer ehemaligen Hofstelle des historischen<br />

Dorfes Hinschenfelde -<br />

1728 Wallstraße 2<br />

- ehemalige Kaufmännische Fortbildungsschule am Lübeckertordamm, jetzt Staatliche<br />

Handelsschule H 2, Schulgebäude mit Einfriedung, errichtet zwischen 1915 und 1922<br />

nach Plänen von Fritz Schumacher -<br />

494 Wandsbeker Chaussee<br />

- Osterkirche,<br />

(ehemalige Friedhofskapelle) auf dem früheren St. Jacobi-Friedhof, Wandsbeker<br />

Chaussee. Erbaut 1863 von Wood nach den Plänen von A. de Chateauneuf -<br />

307 Wandsbeker Gehölz<br />

- zwei Plastiken, Römischer Krieger und Frauenplastik im vierten Wandsbeker Gehölz -<br />

Römischer Krieger versetzt zum Museum für <strong>Hamburg</strong>ische Geschichte<br />

306 Wandsbeker Gehölz<br />

- zwei Plastiken, Römische Krieger und Frauenplastik im ersten Wandsbeker Gehölz -<br />

309 Wandsbeker Gehölz: Robert-Schuman-Brücke<br />

- eine große Vase und zwei Plastik-Gruppen im ersten Wandsbeker Gehölz -<br />

184<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

18.12.2006<br />

07.03.2005<br />

14.04.2005<br />

20.05.2005<br />

05.07.1999<br />

04.08.2009<br />

04.09.1961<br />

12.03.1943<br />

12.03.1943<br />

18.09.1947<br />

12.03.1943

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!