27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

537 Hermann-Löns-Höhe<br />

- vorgeschichtlicher Grabhügel, Fundplatz 24 in Bergedorf -<br />

197 Hermann-Maul-Straße 1, 5, Neue Straße 44<br />

- die Umgebung der Ruine der Dreifaltigkeitskirche von 1650/52, wie in der<br />

<strong>Denkmalliste</strong> kartiert -<br />

816 Herrengraben 64-72, Rehhoffstraße 2, 4, 4 a, Martin-Luther-Straße 1, 1 a, 3, 3 a, 5,<br />

5 a, 7, 7 a<br />

- Gesamtanlage, bestehend aus dem fünfgeschossigen Backsteinbau von 1913 bis<br />

1914 der Reformarchitektur, gepaart mit Merkmalen des Heimatstils, und den<br />

gemauerten Einfriedungen der Freiflächen -<br />

60 Herrenhausallee 4<br />

- das Herrenhaus in Wohldorf, zweigeschossiges Fachwerkgebäude mit<br />

abgewalmtem Satteldach, erbaut 1712 bis 1714 von Hans Georg Günther; Dacherker<br />

von 1820 -<br />

Hinweise:<br />

Die Umgebung des Herrenhauses wurde am 17.09.1928 unter der Nummer 63 in die<br />

<strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

Der archäologische Fundplatz 9 in Wohldorf, Flurstück 625, wurde am 26.01.2009<br />

unter der Nummer 1690 in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

1690 Herrenhausallee 4, Holländerberg<br />

- archäologischer Fundplatz 9 in Wohldorf -<br />

Hinweis:<br />

Die Eintragungen in der <strong>Denkmalliste</strong> vom 17.09.1928 des Herrenhauses unter der<br />

Nummer 60 sowie seiner Umgebung unter der Nummer 63 bleiben weiterhin bestehen.<br />

1365 Herrenhausallee 56<br />

- "Langer Jammer", im ausgehenden 19. Jahrhundert errichtetes Gebäude mit<br />

Arbeiterwohnungen -<br />

438 Herrenhausallee 64, 64 a<br />

- Fachwerkbau des 18. Jahrhunderts mit Glockentürmchen, ehemalige Kupfermühle,<br />

als Umgebung des "Kupferhofes", Herrenhausallee 95 -<br />

Hinweis:<br />

Am 06.06.1956 wurden die Gebäude "Kupferhof", Herrenhausallee 95, unter der<br />

Nummer 437 und Kupferredder 74 als Umgebung für den "Kupferhof" unter der<br />

Nummer 439 in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

1329 Herrenhausallee 93<br />

- in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtetes eingeschossiges Fachwerkhaus,<br />

Nebengebäude des "Kupferhofes" -<br />

437 Herrenhausallee 95<br />

- "Kupferhof", landhausartiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Ziegelgefachen. Im<br />

Inneren Stuckdecken und Treppe des 18. Jahrhunderts -<br />

Hinweis:<br />

Am 06.06.1956 wurden die Gebäude Herrenhausallee 64, 64 a unter der Nummer 438<br />

und Kupferredder 74 unter der Nummer 439 als Umgebung für den "Kupferhof" in die<br />

<strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

87<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

27.07.1973<br />

04.06.1941<br />

11.12.1986<br />

17.09.1928<br />

26.01.2009<br />

03.02.2003<br />

11.06.1956<br />

15.01.2002<br />

06.06.1956

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!