27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

993 Biedermannplatz 17, 19, Volkmannstraße 6, Weberstraße 18<br />

- Bugenhagenkirche mit Nebengebäuden als Gesamtanlage, insbesondere bestehend<br />

aus dem Pastorat, der Kirche mit dem Gemeindesaal und den Nebenräumen mit der<br />

historischen Ausstattung (Christusfigur, Orgel, Gestühl, Beleuchtungskörper, Kachelund<br />

Holzverkleidungen etc.) und dem bauplastischen Schmuck sowie dem Wohnhaus<br />

einschließlich der Freiflächen und den Begrenzungsmauern, 1927/29 nach den<br />

Entwürfen des hamburgischen Architekten Emil Heynen errichtet -<br />

Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

540 Bilenbarg<br />

- vorgeschichtlicher Grabhügel, Fundplatz 4 in Lemsahl-Mellingstedt -<br />

563 Bilenbarg, Birkenhöhe<br />

- vorgeschichtliche Grabhügel, Fundplatz 8 und 9 in Lemsahl-Mellingstedt -<br />

987 Billbrookdeich 297<br />

- Fachwerkwohnhaus, aus der Mitte des 18. Jahrhunderts stammend, mit<br />

ausgebautem massiven ehemaligen Kohlenschuppen aus der zweiten Hälfte des 19.<br />

Jahrhunderts -<br />

381 Billhorner Deich 2<br />

- sogenannter Wasserturm (63 Meter hoch) von 1848 nach technischem Entwurf des<br />

Engländers William Lindley und architektonischem Entwurf mit dem ausladenden<br />

Kranzgesims von Chateauneuf, im Zusammenhang mit der Anlage der Wasserkunst<br />

von Lindley nach dem Großen Brand von 1842 erbaut. Der Turm bildet die<br />

Ummantelung für eine heute nicht mehr vorhandene Steige- und Fallrohranlage sowie<br />

die Ummantelung um einen Schornstein der das Pumpwerk betreibenden<br />

Kesselanlage. Er sollte zugleich das Einfrieren des Wassers in den Rohren<br />

verhindern. An der Innenwand führt eine Treppe auf die Plattform, die noch vom<br />

Schornsteinkopf um einige Meter überragt wird -<br />

1800 Billhorner Röhrendamm 4<br />

- 1953 durch Wilhelm Mastiaux und Ulrich Rummel errichtete Tankstelle -<br />

1852 Billrothstraße 161, 163, Esmarchstraße 123-131, Lornsenplatz 10<br />

- Ensemble, um 1880 entstandener dreigeschossiger Etagenhaus-Baublock -<br />

1836 Billrothstraße 63, 63 a, 63 b<br />

- Wohn- und Gewerbehaus von etwa 1866 -<br />

691 Billrothstraße 77<br />

- ehemalige Altonaer Speiseanstalt -<br />

1144 Billstedter Hauptstraße 114<br />

- Wohnhaus aus dem späten 19. Jahrhundert -<br />

1148 Billstedter Hauptstraße 120<br />

- als Fabrikantenvilla 1869 errichtet, 1908 zu einem Zweifamilienhaus umgebaut -<br />

Hinweis:<br />

Die frühgeschichtliche Burganlage, "Spökelberg" genannt, eingetragen am 16.02.1942<br />

unter der <strong>Denkmalliste</strong>n-Nummer 250, befindet sich auch auf diesem Grundstück.<br />

30<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

16.07.1992<br />

27.07.1973<br />

25.10.1976<br />

18.02.1992<br />

30.07.2004<br />

17.05.1950<br />

18.01.2010<br />

22.12.2010<br />

23.11.2010<br />

01.11.1983<br />

03.09.1997<br />

08.10.1997

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!