27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

1103 Axel-Springer-Platz 1<br />

- 1956 fertiggestelltes Springer-Haus nach Plänen von Ferdinand Streb -<br />

1797 Babendiekstraße 36, 38<br />

- 1930 bis 1940 von dem Architekten Rudolf Lodders errichtete Doppelwohnhaus-<br />

Anlage mit ihren Pergolen und der Gartenfläche -<br />

404 Bäckerbreitergang 49, 50, 51, 52, 52 a, 53, 54, 54 a, 55, 56, 56 a, 57, 58,<br />

Dragonerstall 9, 10<br />

- Gebäude Bäckerbreitergang: Fachwerk-Traufenhäuser mit gemusterten<br />

Ziegelgefachen und zwei vorkragenden Geschossen aus der zweiten Hälfte des 18.<br />

und dem Anfang des 19. Jahrhunderts;<br />

Gebäude Dragonerstall mit schlichten Backsteinfronten aus dem Anfang des 19.<br />

Jahrhunderts -<br />

Hinweis:<br />

Das Gebäude Dragonerstalle 11, 12, 13 wurde am 17.04.1956 unter der Nummer 435<br />

in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

1816 Bäckerbreitergang 73, 75<br />

- 1896 bis 1897 als Staatsleihhaus errichtetes Verwaltungsgebäude -<br />

513 Badestraße 30<br />

- Wohnhaus von ca. 1867 in aufwendigem neugotischen Stil -<br />

1796 Badestraße 42<br />

- 1950 von Gustav Lüttge entworfener rückwärtiger Garten -<br />

871 Bahrenfelder Chaussee 1-15, Mendelssohnstraße 1-9<br />

- dreigeschossige Gebäudegruppe von 1903 bis 1904 mit Jugendstilelementen -<br />

1006 Bahrenfelder Chaussee 49, Mendelssohnstraße 32, 34<br />

- Bahrenfelder Chaussee 49, ehemaliges Dienstwohngebäude, 1895 nach Plänen des<br />

Baurats Goebel erbaut und 1905 durch den westlichen eingeschossigen Anbau nach<br />

Plänen des Baurats Hagemann erweitert, als unbewegliches Baudenkmal<br />

und Bahrenfelder Chaussee ohne Nummer (hinter Nummer 49), ehemaliger Mehl- und<br />

Getreidespeicher, 1892 nach Plänen des Baurats Goebel entstanden mit einem 1913<br />

durch Baurat Jacobi eingebauten Aufzug, als unbewegliches Baudenkmal<br />

und darüber hinaus Bahrenfelder Chaussee 49, Mendelssohnstraße 32, 34,<br />

Gesamtanlage, bestehend aus den beiden unbeweglichen Baudenkmälern<br />

Dienstwohngebäude und Speicher gemeinsam mit der ehemaligen Scheune, dem<br />

ehemaligen Lagerschuppen, der ehemaligen Bäckerei, der ehemaligen Latrine, der<br />

historischen Einfriedung an der Bahrenfelder Chaussee, dem verschiedenen Pflaster<br />

und dem Baumbestand -<br />

1096 Bahrenfelder Chaussee 139, Theodorstraße 50, 52<br />

- Gesamtanlage, bestehend aus den Häusern 1, 2, 4 bis 8, 10, der Einfriedung an der<br />

Bahrenfelder Chaussee und Freiflächen -<br />

Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

16<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

06.11.1996<br />

21.12.2009<br />

01.04.1953<br />

05.05.2010<br />

25.01.1971<br />

08.12.2009<br />

07.06.1988<br />

25.01.1993<br />

15.07.1996

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!