27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

1803 Elbchaussee 162<br />

- Ensemble aus dem 1909 bis 1910 nach Plänen des Architekten Carl Ellinger<br />

errichteten Wohnhaus mit Einfriedung -<br />

1564 Elbchaussee 165<br />

- Ensemble, bestehend aus dem 1891 errichteten Wohnhaus mit Einfriedung und Tor -<br />

1010 Elbchaussee 180<br />

- Gesamtanlage, insbesondere bestehend aus der 1895 nach Plänen der<br />

Arbeitsgemeinschaft Fernando Lorenzen und Edmund Stehn erbauten<br />

spätgründerzeitlichen Villa mit ihrem zugehörigen Grundstück und der Einfriedung -<br />

Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

385 Elbchaussee 186<br />

(ehemals Flottbeker Chaussee 186)<br />

- zweigeschossiger großer Villenbau mit doppelter, im Halbkreis vorspringender<br />

Säulenloggia. Um 1820 von Axel Bundsen erbaut -<br />

1790 Elbchaussee 190<br />

- zwischen 1850 und 1892 entstandenes ehemaliges Gärtnerhaus als Teil des<br />

Ensembles Elbchaussee 190, 192 -<br />

643 Elbchaussee 217<br />

- Landhaus, traufständiges, eingeschossiges Backsteinhaus mit Satteldach, erbaut um<br />

1850 -<br />

572 Elbchaussee 221<br />

- "Gasthaus Rittscher", Ursprungsbau von 1823, 1980 abgetragen, Wiederaufbau<br />

1985 abgeschlossen -<br />

160 Elbchaussee 228<br />

- das Wirtschaftsgebäude Elbchaussee 228, "Halbmond" genannt, eingeschossiger<br />

Backsteinmassivbau mit rechteckigem Mittelteil und im Halbkreis geführten<br />

Flügelbauten; verputzt, mit abgewalmten Strohdächern. Das ehemalige Stallgebäude<br />

ist ein Neubau um 1820 auf dem Grundriß des ursprünglichen Hansenbaues von<br />

1796 -<br />

1868 Elbchaussee 239<br />

- 1904 von dem Kaufmann Carlos de Freitas nach Plänen der Architekten Lundt &<br />

Kallmorgen errichtetes freistehendes Einfamilienhaus mit axialer Zufahrt und<br />

Umfahrungsrondell, dem erhaltenen historischen Baumbestand und zwei elbseitigen<br />

Stützmauern aus Bruchstein -<br />

1683 Elbchaussee 24<br />

- 1902 nach Plänen des Architekten Gustav Otte errichteter Teil einer<br />

Doppelhausanlage mit Einfriedung<br />

als Teil des Ensembles Elbchaussee 20-26 jeweils mit Einfriedungen -<br />

Hinweis:<br />

Der Ensemble-Teil Elbchaussee 26 wurde bereits am 04.11.2008 unter dieser<br />

Nummer in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

1213 Elbchaussee 241<br />

- 1954 von Cäsar Pinnau errichtetes zweigeschossiges, verputztes Einfamilienhaus mit<br />

Garten -<br />

52<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

10.02.2010<br />

09.01.2007<br />

08.03.1993<br />

22.12.1950<br />

03.11.2009<br />

02.02.1982<br />

14.12.1977<br />

24.01.1940<br />

26.04.2011<br />

11.08.2009<br />

16.02.1999

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!