27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

1553 Gutzkowstraße 11<br />

- um etwa 1921 nach Plänen des Architekten Peter Behrens errichtetes Wohngebäude<br />

als Teil des Ensembles "Ehemalige Beamtensiedlung der Deutschen Werft in Groß<br />

Flottbek", bestehend aus den Gebäuden Adickesstraße 2, 4, 6, 8-14, Eckernwoort 3-<br />

5, Gutzkowstraße 1, 9, 11, Rosenhagenstraße 1, 27, 29, 31, 24-26, 30-36, 40-46,<br />

Wolfsloh 1, 2, 5, 6 -<br />

Hinweis:<br />

Unter dieser Nummer wurden die Ensemble-Teile Adickesstraße 4, 6 am 25.09.2006,<br />

Wolfsloh 2 am 04.07.2007 und Wolfsloh 1 am 09.04.2008 in die <strong>Denkmalliste</strong><br />

eingetragen.<br />

791 Habichtstraße 35, Meisenstraße 25<br />

- Siedlungsbauten der 20er Jahre einschließlich der gemauerten Vorgarteneinfassung -<br />

725 Habichtstraße 115-125, Lißmannseck 1-9, Schwalbenplatz 12-18<br />

- Siedlungsbau der 20er Jahre -<br />

1092 Hachmannplatz 2, Ernst-Merck-Straße 9, Kirchenallee 19<br />

- 1909 im Auftrag des "Konsortiums Bieber-Haus" nach Plänen der Architekten Johann<br />

Gottlieb Rambatz und Wilhelm Jolasse als Eisenbetonkonstruktion mit einer<br />

Kunstsandsteinfassade erbaut -<br />

899 Hachmannplatz 10, 12, 13, 14, Kirchenallee, Steintorplatz, Steintordamm,<br />

Steintorwall 18, 20, Glockengießerwall, Ernst-Merck-Straße, Ernst-Merck-Brücke<br />

- der <strong>Hamburg</strong>er Hauptbahnhof, insbesondere bestehend aus der Hallenkonstruktion<br />

mit den Kasematten-Mauern des Gleisgrabens, dem Nordsteg, dem etwa 1925 bis<br />

1927 nach Entwurf Karl Löthers von Hans Martin errichteten Blumenladen "Holthusen",<br />

dem Empfangsgebäude mit den beiden Uhrentürmen und den übrigen die Halle<br />

umkleidenden Gebäudeteilen mit ihren Natursteinfassaden<br />

und dessen unmittelbare Umgebung, und zwar der Bereich im Westen bis Mitte<br />

Glockengießerwall, im Norden bis Mitte Ernst-Merck-Brücke, im Nordwesten bis Mitte<br />

Hachmannplatz, im Osten bis Mitte Kirchenallee und im Süden bis Mitte<br />

Steintordamm -<br />

Kennzeichnung des Kulturdenkmals Hauptbahnhof und dessen unmittelbare<br />

Umgebung siehe Denkmalschutzkarten A und B in der <strong>Denkmalliste</strong> im<br />

Denkmalschutzamt.<br />

1859 Hafenbezirk 2, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26<br />

-Ensemble Hafenbezirk, Siedlung für Bedienstete des Hafenbauamtes aus den 1920er<br />

Jahren, in den Grenzen, wie mit dem Bebauungsplan Bebauungsplan Harburg<br />

67/Heimfeld 46 festgelegt-<br />

Das maßgebliche Stück des Bebauungsplanes und die ihm beigegebene Begründung<br />

sind beim Staatsarchiv zur kostenfreien Einsicht für Jedermann niedergelegt.<br />

1578 Hagedornstraße 10<br />

- Teil des Ensembles Hagedornstraße 7-17, 4-20, Harvestehuder Weg 81 mit Zaun -<br />

1578 Hagedornstraße 22<br />

- 1895 nach Plänen von Th. Rosenbaum erbautes Wohnhaus als Teil des Ensembles<br />

Hagedornstraße 7-17, 4-22, Harvestehuder Weg 81 mit Zaun -<br />

Hinweis:<br />

Der Ensemble-Teil Hagedornstraße 10 wurde bereits am 20.03.2007 unter dieser<br />

Nummer in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

78<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

24.11.2009<br />

18.02.1986<br />

07.08.1984<br />

26.06.1996<br />

14.06.1989<br />

04.03.2011<br />

20.03.2007<br />

09.04.2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!