27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

208 Harburger Schloßstraße 9 (früher Nummer 29)<br />

- das Gebäude Harburger Schloßstraße 9 in <strong>Hamburg</strong>-Harburg, als Umgebung der<br />

benachbarten Baudenkmäler, Harburger Schloßstraße 5 und 13.<br />

Zweigeschossiges achtachsiges Fachwerk-Traufenhaus mit Doppelständern und<br />

Balkenkopfverbretterung. Ende des 18. Jahrhunderts. In Dachmitte Dreieckfrontispitz,<br />

rechts Vollwalm -<br />

209 Harburger Schloßstraße 13 (früher Nummer 31)<br />

- zweigeschossiges, fünfachsiges Fachwerkgiebelhaus um 1770. Sämtliche<br />

Geschosse mit Doppelständern auf Doppelstichbalken vorgekragt. Zwischen den<br />

Balkenköpfen wulstförmige Ziegelausmauerung, dem Profil der Stichbalkenköpfe<br />

angepaßt. Durchlaufende Windfeder mit Giebelspieß. Barocke zweiflügelige Haustür<br />

mit knöchelförmig besproßtem Oberlicht und geschweiften Füllungen. Die untere,<br />

überschobene Füllung mit profilierter Deckleiste, die obere eingestimmte Füllung mit<br />

profilierter Umrahmung und Abdeckleiste, die sich gegen die Schlagleiste zur Volute<br />

aufrollt. Messing-Türschild und -Griff in Rokokoform -<br />

Hinweis:<br />

Als Umgebung der Baudenkmäler Harburger Schloßstraße 5 und Harburger<br />

Schloßstraße 13 wurden die Fachwerkhäuser Harburger Schloßstraße 7 unter der<br />

Nummer 207 und Harburger Schloßstraße 9 unter der Nummer 208 ebenfalls am<br />

04.06.1941 in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

1159 Harburger Schloßstraße 43<br />

- Gesamtanlage, bestehend aus dem um 1850 errichteten Wohnhaus mit Einfriedung<br />

und Toren -<br />

1519 Harburger Schloßstraße 45<br />

- Ensemble, bestehend aus dem vermutlich vor der Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

erbauten Vorderhaus, der rückwärtigen Bebauung, der Grundstücksbegrenzung durch<br />

Mauer und Kanalufer -<br />

733 Hartzlohplatz 1, 3, Lorichsstraße 30, Funhofweg 8, 10<br />

- Siedlungsbau der 20er Jahre -<br />

523 Harvestehuder Weg 5<br />

- 1848 bis 1849 gemeinsam mit Harvestehuder Weg 6 von J. Jolasse für R. M. Sloman<br />

und C. A. A. Lutteroth errichtet. Ältestes erhaltenes Wohnhaus am Harvestehuder<br />

Weg. Putzbau von burgartiger Erscheinung im Stil der englisch beeinflußten Neugotik<br />

mit Quaderfugennetz, zwei Türmen, Söller, Zinnen und Staffelgiebel. Fenster zum Teil<br />

mit Tudorbogen. Das Innere umgebaut -<br />

524 Harvestehuder Weg 6<br />

- 1848 bis 1849 gemeinsam mit Harvestehuder Weg 5 von J. Jolasse für R. M.<br />

Slomann und C. A. A. Lutteroth errichtet. Ältestes erhaltenes Wohnhaus am<br />

Harvestehuder Weg. Putzbau von burgartiger Erscheinung im Stil der englisch<br />

beeinflußten Neugotik mit Quaderfugennetz, zwei Türmen, Söller, Zinnen und<br />

Staffelgiebel. Fenster zum Teil mit Tudorbogen. Das Innere umgebaut -<br />

803 Harvestehuder Weg 8 a<br />

- Villa von 1906 bis 1907 einschließlich der rückwärtigen Remisenanbauten -<br />

1815 Harvestehuder Weg 10<br />

- 1939 bis 1940 errichteter Bunker, bestehend aus zwei tunnelartigen parallel<br />

laufenden Gängen -<br />

1524 Harvestehuder Weg 118<br />

- 1960 bis 1962 nach Plänen des Architekten Gerhard Langmaack errichtete<br />

Hauptkirche St. Nikolai mit ihrer Ausstattung -<br />

81<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

04.06.1941<br />

04.06.1941<br />

04.02.1998<br />

28.12.2005<br />

11.09.1984<br />

14.11.1972<br />

14.11.1972<br />

14.07.1986<br />

12.04.2010<br />

27.01.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!