27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

696 Lenhartzstraße 6<br />

- Siedlungsbau der 20er Jahre -<br />

1139 Lerchenberg 12 a-e, Ahrensburger Weg 2 a, b<br />

- Gesamtanlage Mahr'scher Hof,<br />

Hofanlage von 1826, bestehend aus dem reetgedeckten Wohn-Wirtschaftsgebäude<br />

und der Durchfahrtsscheune -<br />

Die Kartierung mit den Grenzen der Gesamtanlage ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

517 Lerchenfeld 2, Uferstraße<br />

- Eingangsbau der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste mit der Zentralhalle mit<br />

Treppenanlage, den Glasfenstern von C. O. Czeschka in der Zentralhalle und dem<br />

Tafelbilderfries von W. v. Beckerath in der Aula, dazu die beiden Reliefs von R. Luksch<br />

außen am Hauptgebäude und am Nordflügel -<br />

570 Lerchenfeld 14-18<br />

- Hammonia-Bad -<br />

767 Lerchenstraße 106<br />

- klassizistisches Stadthaus, Vordergebäude -<br />

1168 Lessers Passage 2-10, Königstraße 32<br />

- Ensemble, bestehend aus Wohnhäusern sowie einem Wohn- und Geschäftshaus mit<br />

Tordurchfahrt zur Passage, errichtet überwiegend in den 1860er Jahren -<br />

1771 Lienaustraße 32<br />

- ehemalige Volksschule Berne, jetzt Grundschule Karlshöhe, Zweigstelle Berne,<br />

Schulgebäude errichtet von 1929 bis 1930 nach Plänen von Fritz Schumacher -<br />

1879 Liethwisch<br />

- Garten Lüttge, ab 1959 vom Gartenarchitekten Gustav Lüttge angelegter<br />

Hausgarten -<br />

890 Lilienstraße 11<br />

- Lilienhof, 1909 errichtetes Geschäftshaus -<br />

1455 Lindenstraße 15-31<br />

- Ensemble, bestehend aus quartierstypischer Wohnbebauung aus spätklassizistischer<br />

und gründerzeitlicher Zeit mit Hinterhausbebauung einschließlich Freiflächen und der<br />

Pflasterung (Nr. 23, 25, 31) sowie den zum Straßenraum erhaltenen Lichtschächten<br />

und Vortreppen, wie mit dem Bebauungsplan St. Georg 35 vom 02.09.2004 festgelegt -<br />

Das maßgebliche Stück des Bebauungsplans und die ihm beigegebene Begründung<br />

sind beim Staatsarchiv zu kostenfreier Einsicht für jedermann niedergelegt.<br />

1251 Lohbrügger Kirchstraße 9, Marnitzstraße<br />

- Ensemble, bestehend aus der nach Plänen von Hugo Groothoff errichteten, 1899<br />

geweihten Erlöserkirche, der ehemaligen Friedhofsanlage und dem Friedhofstor, dem<br />

Bergner-Mausoleum, der ehemaligen Friedhofskapelle, historischen Grabmalen sowie<br />

dem Kriegerdenkmal vor der Kirche und Pastorat; Zeugnis des historischen Ortes<br />

Sande im heutigen Lohbrügge -<br />

Die Kartierung des Ensembles ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

1297 Lohbrügger Landstraße 23<br />

- vermutlich um 1890 erbautes zweigeschossiges Wohnhaus -<br />

121<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

07.12.1983<br />

02.07.1997<br />

19.11.1971<br />

24.08.1977<br />

15.10.1985<br />

18.03.1998<br />

04.08.2009<br />

27.09.2011<br />

19.12.1988<br />

10.01.2005<br />

16.06.2000<br />

13.06.2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!