27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

1141 Neumühlen 29<br />

- Gebäude, bestehend aus dem 1904 errichteten Wohnhaus und der angrenzenden<br />

Werkstatt -<br />

1256 Neumühlen 33<br />

- 1765 errichtetes einfaches Wohnhaus mit geschlämmten Außenwänden,<br />

Mansarddach und seitlichem Zwerchhaus -<br />

1802 Neumühlen ohne Nummer (Ponton)<br />

- Dampfbarkasse "Otto Lauffer", 1928 auf der <strong>Hamburg</strong>er Werft H. C. Stülcken & Sohn<br />

erbaut -<br />

585 Neumühlen südlich Nummer 42<br />

- historischer Kran,<br />

Inventar-Nummer MHG 1974.113, aufgestellt im Museumshafen Övelgönne -<br />

684 Niedernstraße 8, Burchardstraße 17, Burchardplatz 3<br />

- "Mohlenhof", 1928 durch Klophaus, Schoch und zu Putlitz errichtetes Kontorhaus,<br />

Teil des Ensembles "Kontorhausviertel" -<br />

684 Niedernstraße 10<br />

- 1924 bis 1926 durch die Reichspost als Fernsprechgebäude und Postamt erbaut, Teil<br />

des Ensembles "Kontorhausviertel" -<br />

1528 Niendorfer Gehege<br />

- Grenzstein -<br />

1415 Niendorfer Gehege 14<br />

- 1909 bis 1911 nach Entwürfen des Architekten Ernst P. Dorn erbautes ehemaliges<br />

Sommerhaus -<br />

1283 Niendorfer Gehege 31<br />

- 1903 nach Plänen des Architekten Ernst P. Dorn erbautes Wohnhaus -<br />

886 Niendorfer Gehege 32, 34<br />

- reetgedecktes Backsteinfachwerkhaus von 1875, Niendorfer Gehege 32, und Villa<br />

von 1881, Niendorfer Gehege 34, als jeweils eigenständige unbewegliche<br />

Baudenkmäler<br />

sowie zusätzlich gemeinsam als Gebäudegruppe<br />

und als deren Umgebung nach Zusammenlegung das Grundstück, wie in der<br />

<strong>Denkmalliste</strong> kartiert -<br />

191 Niendorfer Marktplatz<br />

- die evangelisch-lutherische Kirche in <strong>Hamburg</strong>-Niendorf,<br />

1769 bis 1770 von Baumeister Heinrich Schmidt wahrscheinlich nach Bauplänen von<br />

Caj Dose als einheitlicher barocker Zentralbau in Backstein errichtet -<br />

1083 Niendorfer Weg 11<br />

- Grabhügel Fundplatz 12, Teil einer Grabhügelgruppe der Bronzezeit -<br />

1296 Nienstedtener Marktplatz 29<br />

- in den 1880/90er Jahren für den Bauunternehmer und Gemeindevorsteher Peter<br />

Braasch errichtetes Haus in malerischen historistischen Formen -<br />

140<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

08.08.1997<br />

14.08.2000<br />

10.02.2010<br />

27.09.1978<br />

22.07.2003<br />

20.03.2000<br />

28.02.2006<br />

01.03.2004<br />

15.03.2001<br />

15.11.1988<br />

17.06.1940<br />

17.04.1996<br />

13.06.2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!