27.10.2013 Aufrufe

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

Denkmalliste Hamburg - HH-Energieberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit und Kennzeichnung<br />

1112 Elbchaussee 354, Christian-F.-Hansen-Straße 1 (vorher Georg-Bonne-Straße 3)<br />

- Gesamtanlage, bestehend aus der Villa, der Remise und dem Garten, 1890 nach<br />

Plänen der Architekten Petersen und Ehrich enstanden -<br />

1330 Elbchaussee 362<br />

- Ensemble, bestehend aus der um 1902 erbauten Villa in neobarocken Formen,<br />

Parkresten und Einfriedung -<br />

1108 Elbchaussee 374, Elbschloßstraße,<br />

Christian-F.-Hansen-Straße 15, 17, 19 (ehemals Georg-Bonne-Straße 15, 17, 19)<br />

- das Gebäude Elbchaussee 374 mit Umgebung, die Mälzerei und das zum<br />

Elbschlößchen (Georg-Bonne-Straße 19) gehörende Parkgelände als Umgebung -<br />

Hinweis:<br />

Das Elbschlößchen, Christian-F.-Hansen-Straße 19 (ehemals Georg-Bonne-Straße<br />

19), ist seit dem 17.06.1940 unter der Nummer 167 in der <strong>Denkmalliste</strong> verzeichnet.<br />

407 Elbchaussee 388<br />

- Roosenhaus,<br />

schlichtes zweigeschossiges Landhaus auf T-förmigem Grundriß, Backsteinfachwerk<br />

mit Holzverbretterung. Vorderhaus mit abgewalmtem Satteldach, Hinterhaus mit<br />

Mansarddach. Südfront von sieben Achsen, deren drei mittlere als Risalit mit flachem<br />

Dreieckgiebel ausgebildet sind. Erbaut vermutlich um 1798 -<br />

1466 Elbchaussee 40<br />

- Ensemble, bestehend aus dem in der Mitte des 19. Jahrhunderts erbauten<br />

Wohngebäude und dem Vorgartenbereich, als Teil des Ensembles Elbchaussee 38-<br />

52, Rothestraße 1, 2, 4 -<br />

Hinweis:<br />

Das Ensemble Elbchaussee 42 als Teil des Ensembles Elbchaussee 38-52,<br />

Rothestraße 1, 2, 4 wurde am 29.03.2006 unter dieser Nummer in die <strong>Denkmalliste</strong><br />

eingetragen.<br />

433 Elbchaussee 401<br />

- Eiskeller des Hotel/Restaurants Louis C. Jacob -<br />

Hinweis:<br />

Das Gebäude (Restaurant Jacob) einschließlich des an der Elbfront gelegenen<br />

Gartens mit den durch die Baumschutzverordnung vom 17.09.1948 geschützten<br />

Linden ist unter dieser Nummer seit dem 29.02.1956 in der <strong>Denkmalliste</strong> verzeichnet.<br />

Die Kartierung mit der Lage des Eiskellers sowie des geschützten Gebäudes<br />

einschließlich Garten ist in der <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

433 Elbchaussee 401<br />

- Gebäude (Restaurant Jacob) einschließlich des an der Elbfront gelegenen Gartens<br />

mit den durch die Baumschutzverordnung vom 17.09.1948 geschützten Linden -<br />

Hinweis:<br />

Der Eiskeller des Hotel/Restaurants Louis C. Jacob wurde am 06.03.1996 unter dieser<br />

Nummer in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

54<br />

Tag der<br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

21.01.1997<br />

20.02.2002<br />

03.12.1996<br />

01.04.1953<br />

14.04.2005<br />

06.03.1996<br />

29.02.1956

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!