20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden. Am Display ist es möglich die Funktionen der Steuerklemmen<br />

auszuschalten. Dies bietet bei bestimmten Störfällen<br />

(Leitungsbruch, fehlendes Steuersignal) eine Diagnosehilfe.<br />

Abb. 2.41<br />

Lokale Steuereinheit eines Frequenzumrichters<br />

In einem Prozeß wird der Frequenzumrichter als aktiver Ausrüstungsteil<br />

betrachtet. Er ist ein Bauteil eines Systems ohne<br />

Rückmeldung (Steuerung) oder eines Systems mit Rückmeldung<br />

(Regelung) vom Prozeß.<br />

Ein System ohne Rückmeldung kann mit einem einfachen<br />

Potentiometer betrieben werden. Ein System mit Rückmeldung<br />

ist aufwendiger und wird in der Regel mit einem programmierbaren<br />

Steuer- und Regelsystem (z.B. SPS/DDC) ausgeführt.<br />

Allgemeines über SPS<br />

Die SPS kann sowohl Steuersignale (Geschwindigkeit) und<br />

Befehle (Start, Stop, Reversierung) liefern.<br />

Die Ausgangssignale des Frequenzumrichters, wie z.B. Motorstrom<br />

oder Motorfrequenz, werden häufig von Zeigerinstrumenten<br />

o.ä. abgelesen. Ein SPS kann jedoch auch Ausgangssignale<br />

ablesen. Hierdurch ist eine kontinuierliche Erfassung<br />

dieser Daten möglich.<br />

Ein SPS-System besteht aus drei Grundelementen:<br />

• Zentraleinheit,<br />

• Ein- und Ausgangsmodule,<br />

• Programmiereinheit.<br />

98 KAPITEL 2: FREQUENZUMRICHTER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!