20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei α zwischen 0° und 90° wird die Thyristorenschaltung als<br />

Gleichrichter und zwischen 90° und 300° als Wechselrichter<br />

verwendet.<br />

U<br />

U<br />

ωt<br />

T 1 T 3 T 5<br />

L 1<br />

L<br />

L 3<br />

T 2 T 4 T 6<br />

ωt<br />

Abb. 2.08<br />

Der gesteuerte Dreiphasen-Gleichrichter<br />

Die gesteuerten Dreiphasen-Gleichrichter lassen sich in zwei<br />

Gruppen mit den Thyristoren T 1 , T 3 und T 5 sowie den Thyristoren<br />

T 2 , T 4 und T 6 unterteilen. α wird im gesteuerten Gleichrichter<br />

von dem Punkt an gerechnet, wo die entsprechende Diode<br />

des ungesteuerten Gleichrichters zu leiten beginnt. Dieser<br />

Punkt liegt bei 30° nach dem Nulldurchlauf der Spannung.<br />

Ansonsten folgt die Beschreibung dem ungesteuerten Gleichrichter.<br />

U<br />

U A<br />

α<br />

ωt<br />

U B<br />

U A-B<br />

ωt<br />

Abb. 2.09<br />

Die Ausgangsspannung des gesteuerten Dreiphasen-<br />

Gleichrichters<br />

Durch die Regelung von α kann die Größe der gleichgerichteten<br />

Spannung variiert werden. Der gesteuerte Gleichrichter liefert<br />

eine Gleichspannung mit dem Mittelwert 1,35 × Netzspannung<br />

× cos α.<br />

KAPITEL 2: FREQUENZUMRICHTER 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!