20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Motor, der vorher mit dem Moment M belastet war, bremst<br />

nun mit einem Bremsmoment. Wenn der Motor nicht bei n = 0<br />

ausgeschaltet wird, läuft der Motor weiter in der neuen Drehrichtung<br />

des Drehfelds.<br />

n<br />

0 < < 1<br />

Im Bereich wird der Motor in seinem normalen Arbeitsbereich<br />

betrieben.<br />

Der Motorbetriebsbereich läßt sich in zwei Bereiche unterteilen:<br />

Anlaufbereich<br />

n 0<br />

n n k<br />

0 < <<br />

n 0 n 0<br />

und Betriebsbereich<br />

n k n<br />

< < 1<br />

n 0 n 0<br />

Es gibt einige wichtige Punkte im Arbeitsbereich des Motors:<br />

M a ist das Startmoment des Motors. Es ist das Moment, das der<br />

Motor aufbaut, wenn im Stillstand Nennspannung und Nennfrequenz<br />

angelegt werden.<br />

M k ist das Kippmoment des Motors. Es ist das größte Moment,<br />

das der Motor leisten kann, wenn Nennspannung und<br />

Nennfrequenz anliegen.<br />

M N ist das FF des Motors. Die Nennwerte des Motors sind die<br />

mechanischen und elektrischen Größen, für die der Motor nach<br />

der Norm IEC 34 konstruiert wurde. Diese sind auf dem<br />

Typenschild des Motors angegeben und werden auch als Typenwerte<br />

und Typendaten des Motors bezeichnet. Die Nennwerte<br />

des Motors geben an, wo der optimale Betriebspunkt des Motors<br />

bei direktem Anschluß an das Versorgungsnetz liegt.<br />

Wirkungsgrad und Verlust<br />

Der Motor nimmt eine elektrische Leistung aus dem Versorgungsnetz<br />

auf. Diese Leistung ist bei einer konstanten Belastung<br />

größer als die mechanische Leistung, die der Motor an der<br />

Welle abgeben kann. Ursache hierfür sind verschiedene Verluste<br />

im Motor. Das Verhältnis zwischen der abgegebenen und<br />

der aufgenommenen Leistung ist der Motorwirkungsgrad η<br />

abgegebene Leistung<br />

η = =<br />

aufgenommene Leistung<br />

P 2<br />

P 1<br />

Der typische Wirkungsgrad eines Motors liegt zwischen 0,7 und<br />

0,9 je nach Motorgröße und Polzahl.<br />

KAPITEL 1: DREHSTROMMOTOR 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!