20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Asynchronmotor<br />

Der Asynchronmotor ist der meistverbreitete Motor. Er erfordert<br />

fast keine Instandhaltung. Der mechanische Aufbau ist<br />

genormt, damit ein geeigneter Lieferant immer schnell verfügbar<br />

ist. Es gibt mehrere Typen von Asynchronmotoren, die<br />

jedoch alle nach dem gleichen Grundprinzip arbeiten.<br />

Die beiden Hauptbauteile des Asynchronmotors sind Stator<br />

(Ständer) und Rotor (Läufer).<br />

Stator (Ständer)<br />

5 4 3 2 10 9 2 1<br />

6 7 3<br />

Abb. 1.03<br />

Der Aufbau des Asynchronmotors<br />

Der Stator ist ein Teil des feststehenden Motors. Der Stator<br />

besteht aus Statorgehäuse (1), Kugellagern (2), die den Rotor (9)<br />

tragen, Lagerböcken (3) für die Anordnung der Lager und als<br />

Abschluß für das Statorgehäuse, Ventilator (4) für die Motorkühlung<br />

und Ventilatorkappe (5) als Schutz gegen den rotierenden<br />

Ventilator. Auf der Seite des Statorgehäuses sitzt ein<br />

Kasten für den elektrischen Anschluß (6).<br />

Im Statorgehäuse befindet sich ein Eisenkern (7) aus dünnen,<br />

0,3 bis 0,5 mm starken Eisenblechen. Die Eisenbleche haben<br />

Ausstanzungen für die drei Phasenwicklungen.<br />

KAPITEL 1: DREHSTROMMOTOR 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!