20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

U<br />

U A<br />

ωt<br />

U B<br />

U A-B<br />

Abb. 2.06<br />

Die Ausgangsspannung des ungesteuerten Dreiphasen-<br />

Gleichrichters<br />

ωt<br />

Gesteuerter Gleichrichter<br />

Im gesteuerten Gleichrichter werden die Dioden durch Thyristoren<br />

ersetzt. Der Thyristor erlaubt wie die Diode nur die<br />

Stromrichtung von der Anode (A) zur Kathode (K). Abweichend<br />

von der Diode hat der Thyristor jedoch einen dritten Anschluß<br />

»Gate« (G). Dieser muß durch ein Signal angesteuert werden,<br />

bevor der Thyristor Strom leitet. Wenn erst ein Strom durch den<br />

Thyristor fließt, leitet dieser solange, bis der Strom zu Null<br />

wird.<br />

Der Strom kann durch ein Signal auf das »Gate« nicht unterbrochen<br />

werden. Thyristoren werden sowohl in Gleichrichtern<br />

als auch in Wechselrichtern verwendet.<br />

Das Signal auf das »Gate« ist das Steuersignal α des Thyristors.<br />

α ist eine Zeitverzögerung und wird in Grad angegeben. Die<br />

Gradzahl gibt die Verzögerung zwischen dem Nulldurchlauf der<br />

Spannung und dem Zeitpunkt an, wann der Thyristor eingeschaltet<br />

wird.<br />

U<br />

ωt<br />

A<br />

G<br />

K<br />

–<br />

U<br />

α<br />

α<br />

ωt<br />

I<br />

Abb. 2.07<br />

Wirkungsweise des Thyristors<br />

56 KAPITEL 2: FREQUENZUMRICHTER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!