20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Automatische Motoranpassung (AMA)<br />

Automatische Einstellfunktionen finden bei Industrieprodukten<br />

immer mehr Verbreitung. Dies soll die Installation und<br />

erste Inbetriebnahme erleichtern. Hierzu werden der Ständerwiderstand<br />

und die -induktanz gemessen. Ein Vorteil solcher<br />

Vorortmessungen besteht darin, daß sich auf diese Weise installationsbedingte<br />

Abweichungen der elektrischen Parameter<br />

berücksichtigen lassen.<br />

Während der Inbetriebnahme müssen die Motoranschlüsse auf<br />

ihre Richtigkeit geprüft werden, um die Gültigkeit der Daten<br />

sicherzustellen.<br />

Einzustellende Parameter<br />

Die Parameter im Steuersystem sind auf den jeweiligen Motor<br />

abgestimmt, d.h. auf die entsprechenden Stromkreisparameter<br />

und Typenschilddaten. Die Motordaten erhält man durch automatische<br />

Anpassung (AMA), manuelles Einlesen (Standarddaten,<br />

Standardwiderstand und -reaktanz) oder durch Verwendung<br />

der Standarddaten (Motornennleistung, -spannung,<br />

-frequenz, -drehzahl und -strom). Aufgrund dieses Ansatzes<br />

kann der Steueralgorithmus über ein breites Leistungsspektrum<br />

(0,25 bis 500 kW) verwendet werden.<br />

Die AMA der VVC plus<br />

Steuerung führt die Bemessung des<br />

Motors im Stillstand aus. Es muß gewährleistet werden, daß<br />

der Motor während der Messung durch externe Einflüße nicht<br />

gedreht wird.<br />

Automatische Energieoptimierung (AEO)<br />

Durch den zunehmenden Einsatz von Elektroantrieben in der<br />

Industrie genießen Energiesparmöglichkeiten heute einen<br />

hohen Stellenwert. Bei vielen Anwendungen, bei denen der<br />

Antrieb in verschiedenen Lastzyklen läuft, kann während des<br />

Betriebs mit geringerer Belastung durch Reduzierung der Magnetfeldstärke<br />

Energie eingespart werden. Dies ist bei vielen<br />

Antrieben bis zu einem gewissen Grad dadurch gelöst, daß man<br />

für drehmomentveränderliche Lasten U/f-Eigenschaften eingeführt<br />

hat, wobei man sich die vorherige Kenntnis des Drehmoment-Drehzahl-Profils<br />

(Lüfter, Kreiselpumpen) zunutze<br />

machte.<br />

118 KAPITEL 3: FREQUENZUMRICHTER UND DREHSTROMMOTOR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!