20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Periodenlänge kann<br />

1. direkt vom Eingangssignal oder<br />

2. von der variablen Gleichspannung, die proportional dem Eingangssignal<br />

ist, gesteuert werden.<br />

+<br />

Wechselrichter<br />

Variable<br />

Gleichspannung<br />

Motor<br />

3~<br />

–<br />

Spannung<br />

Frequenz<br />

Steuer- und Regelkreis<br />

Abb. 2.21<br />

Frequenzsteuerung über die Zwischenkreisspannung<br />

Puls-Weiten-Modulation – (PWM)<br />

Das meistverbreitete Verfahren zur Erzeugung einer Dreiphasenspannung<br />

mit entsprechender Frequenz ist die Puls-<br />

Weiten-Modulation.<br />

Bei diesem Verfahren wird die volle Zwischenkreisspannung<br />

(~√2 — × U netz ) über die leistungselektronischen Bauelemente<br />

ein- und ausgeschaltet. Das Tastverhältnis zwischen Ein- und<br />

Ausschaltzeit ist variabel und bewirkt die Spannungsverstellung.<br />

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Bestimmung der Einund<br />

Ausschaltzeiten des Wechselrichters. Nachfolgend wird auf<br />

das sogenannte sinusbewertete PWM-Verfahren (auch traditionelle<br />

PWM genannt) eingegangen, und außerdem auf weitere<br />

Möglichkeiten der heutigen Technologie, die Schaltzeitpunkte<br />

des Wechselrichters zu bestimmen.<br />

70 KAPITEL 2: FREQUENZUMRICHTER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!