20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beim Wasserschutz bis zur Kennziffer 6 bedeutet die Bezeichnung,<br />

daß auch die Anforderung für alle niedrigeren<br />

Kennziffern erfüllt sind. Ein Betriebsmittel mit der Kennzeichnung<br />

IPX7 (zeitweiliges Eintauchen) oder IPX8 (dauerndes<br />

Untertauchen) muß nicht zwangsläufig auch die<br />

Forderungen an den Schutz gegen Strahlwasser IPX5 oder<br />

starkes Strahlwasser IPX6 erfüllen. Sollen beide Forderungen<br />

erfüllt werden, so muß das Betriebsmittel mit der<br />

Dopppelkennzeichnung beider Anforderungen versehen<br />

sein z.B. IPX5/IPX7.<br />

Beispiel: IP 65 gibt an, daß der Motor berührungssicher,<br />

staubdicht und strahlwasserdicht ist.<br />

6. Der Nennstrom I S , den ein Motor aufnimmt, ist als<br />

Scheinstrom bezeichnet und kann in zwei Ströme aufgeteilt<br />

werden: einen Wirkstrom I W und einen Blindstrom I B .<br />

Cos ϕ gibt an, wie hoch der Anteil des Wirkstroms am<br />

Motorstrom in Nennbetrieb ist.<br />

Der Wirkstrom wird in Wellenleistung umgesetzt, während<br />

der Blindstrom die Leistung angibt, die für den Aufbau des<br />

Magnetfelds im Motor erforderlich ist. Wenn das Magnetfeld<br />

später abgebaut wird, wird die Magnetisierungsleistung<br />

an das Versorgungsnetz zurückgeliefert.<br />

Das Wort »blind« deutet an, daß der Strom in den Leitungen<br />

hin- und herwandert, ohne einen Betrag zur Wellenleistung<br />

zu leisten.<br />

Der Scheinstrom, den der Motor aus dem Netz aufnimmt,<br />

wird nicht durch einfaches Zusammenlegen des Wirkstroms<br />

und des Blindstroms bestimmt, weil die beiden<br />

Ströme zeitmäßig verschoben sind. Die Größe dieser Verschiebung<br />

ist von der Frequenz des Versorgungsnetzes<br />

abhängig. Bei einer Frequenz von 50 Hz ist die Verschiebung<br />

zwischen den Strömen 5 Millisekunden. Eine geometrische<br />

Addition ist daher notwendig:<br />

I S = √ I 2 W + I 2 B<br />

Die Ströme können als Seiten in einem rechteckigen Dreieck<br />

betrachtet werden. Hier ist die lange Seite gleich der<br />

Quadratwurzel der Summe der Quadrate der kurzen Seiten<br />

(nach Pythagoras).<br />

KAPITEL 1: DREHSTROMMOTOR 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!