20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

U/f-Kennlinie und Flußvektorsteuerung<br />

Die Drehzahlsteuerung für Drehstrommotoren hat sich in den<br />

letzten Jahren aus zwei verschiedenen Steuerprinzipien<br />

entwickelt:<br />

• die normale U/f-Steuerung und<br />

• die Flußvektor-Steuerung.<br />

Je nach den konkreten Anforderungen an Antriebsleistung<br />

(Dynamik) und Genauigkeit haben beide Methoden ihre Vorund<br />

Nachteile.<br />

Die U/f-Kennlinie-Steuerung hat ihre Begrenzung im Drehzahlregelbereich.<br />

Er liegt im gesteuerten Bereich bei ca. 1:20. Bei<br />

niedrigen Drehzahlen ist eine alternative Steuerungsstrategie<br />

(Kompensationen) notwendig.<br />

Der Vorteil liegt jedoch in der<br />

• relativ einfachen Anpassung des Frequenzumrichters an<br />

den Motor<br />

• Robustheit gegen Stoßlast im gesamten Drehzahlbereich.<br />

Bei Flußvektorantrieben muß eine genaue Anpassung des Frequenzumrichters<br />

an den Motor vorgenommen werden. Dies<br />

erfordert genaue Kenntnisse über den zu steuernden Drehstrommotor.<br />

Eine zusätzliche Komponente für das Rückführsignal<br />

ist notwendig.<br />

Hier liegt der Vorteil<br />

• in der schnellen Reaktion auf Drehzahländerungen und im<br />

großen Regelbereich<br />

• im besseren dynamischen Verhalten bei Drehrichtungumkehrungen<br />

• in einer Steuerstrategie für den gesamten Drehzahlbereich<br />

Für den Anwender ist die optimale Lösung eine Motor-Drehzahlsteuerung,<br />

die die stärksten Eigenschaften beider Strategien<br />

in sich vereint. Merkmale wie Stabilität gegen schrittweise<br />

Be-/Entlastung über den gesamten Drehzahlbereich, eine typische<br />

Stärke des »U/f-gesteuerten« Drehstrommotors, und<br />

schnelles Ansprechen auf Änderungen in der Solldrehzahl (bei<br />

feldorientierter Steuerung) sind offensichtliche Anforderungen<br />

an künftige Motor-Drehzahlsteuerungen. Eine neue Steuerstrategie,<br />

die durch Kombination der robusten Eigenschaften der<br />

U/f-Steuerung mit der höheren, dynamischen Leistung der feld-<br />

116 KAPITEL 3: FREQUENZUMRICHTER UND DREHSTROMMOTOR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!