20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Belastung kann kapazitiv sein. Hier ist der Strom zeitlich<br />

der Spannung voraus. Bei rein ohmscher Belastung gibt es keine<br />

Verschiebung zwischen Strom und Spannung.<br />

Die Verschiebung zwischen Spannung und Strom wird als<br />

Phasenverschiebungswinkel bezeichnet und durch den griechischen<br />

Buchstaben ϕ angegeben.<br />

Durch die Multiplikation der zusammengehörenden Werte von<br />

Strom und Spannung entstehen die Leistungskennlinien der<br />

drei Belastungsformen.<br />

Ohmsche Belastung Induktive Belastung Kapazitive Belastung<br />

R<br />

L<br />

C<br />

U max.<br />

I max.<br />

I<br />

U<br />

270° 360°<br />

U max.<br />

ϕ<br />

U<br />

I<br />

270° 360°<br />

ϕ<br />

U max.<br />

I<br />

U<br />

270° 360°<br />

0° 90° t<br />

I max.<br />

0° 90°<br />

I max.<br />

0° ϕ 90°<br />

P<br />

I<br />

U<br />

270° 360°<br />

U<br />

P<br />

I<br />

I<br />

P<br />

U<br />

0° 90°<br />

P = 0<br />

ϕ<br />

P = 0<br />

Abb. AII.04 Strom, Spannung und Leistung bei Belastung<br />

Die »reinen« Belastungsformen sind nur theoretische Größen,<br />

wenn Wechselstromkreise beschrieben werden. Eine Belastung<br />

ist entweder ohmsch-induktiv oder ohmsch-kapazitiv.<br />

164 ANHANG II: ALLGEMEINE WECHSELSTROMTHEORIE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!