20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Die Elektronik im Steuerkreis kann Signale sowohl an den<br />

Gleichrichter, Zwischenkreis als auch an den Wechselrichter<br />

übertragen und empfangen. Welche Teile im einzelnen angesteuert<br />

werden, ist vom Aufbau des einzelnen Frequenzumrichters<br />

abhängig (s. Abb. 2.02).<br />

Gemeinsam für alle Frequenzumrichter gilt, daß der Steuerkreis<br />

mit Signalen die Halbleiter des Wechselrichters einoder<br />

ausschaltet. Dieses Schaltmuster kann nach unterschiedlichen<br />

Prinzipien aufgebaut werden. Die Frequenzumrichter<br />

werden nach dem Schaltmuster unterteilt, das die<br />

Versorgungspannung des Motors steuert.<br />

Gleichrichter<br />

α<br />

1 2<br />

3 4 5<br />

Zwischenkreis<br />

Wechselrichter<br />

6<br />

7<br />

Stromgeführter Umrichter: CSI<br />

(1 + 3 + 6)<br />

Puls-Amplituden-modulierter Umrichter: PAM<br />

(1 + 4 + 7) (2 + 5 + 7)<br />

Puls-Weiten-modulierter Umrichter: PWM/VVC plus<br />

(2 + 4 + 7)<br />

Abb. 2.02<br />

Verschiedene Konstruktionsprinzipien<br />

Der Vollständigkeit halber soll noch der Umrichtertyp ohne<br />

Zwischenkreis (Direktumrichter) erwähnt werden. Dieser<br />

wird im MW-Leistungsbereich eingesetzt. Hierbei wird direkt<br />

aus dem 50-Hz Netz ein niederfrequentes Netz erzeugt. Die<br />

maximale Ausgangsfrequenz liegt bei ca. 30 Hz.<br />

KAPITEL 2: FREQUENZUMRICHTER 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!