20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbreitungswege<br />

Als Emission (Störaussendung) wird die von einem Gerät<br />

(Störquelle) ausgehende elektromagnetische Energie (Störgröße)<br />

bezeichnet.<br />

Als Immunität (Störfestigkeit) ist die Widerstandsfähigkeit<br />

eines Gerätes (Störsenke) gegen die elektromagnetischen Störungen<br />

anzusehen. Die Störaussendung eines Frequenzumrichters<br />

sind Netzrückwirkungen, die im niederfrequenten<br />

Bereich angesiedelt sind. Sie werde über das Leitungsnetz als<br />

leitungsgebundene Störungen verbreitet. Weiterhin werden<br />

Störungen als hochfrequente Luftstrahlung (10kHz bis GHz)<br />

als strahlungsgebundene Störabstrahlung durch die Luft verbreitet.<br />

Kopplung<br />

Eine Kopplung von elektrischen Kreisen kann auf galvanischem,<br />

kapazitiven oder induktivem Wege geschehen. Die<br />

galvanische Kopplung erfolgt, wenn zwei elektrische Kreise<br />

eine gemeinsame elektrisch leitende Verbindung haben.<br />

Z L1<br />

Z L2<br />

Z L3<br />

Z 0<br />

Z<br />

Abb. 4.09<br />

Galvanische Kopplung<br />

Frequenzumrichter und andere in diesem Netz betriebene elektrische<br />

Geräte sind leitend miteinander verbunden und haben<br />

den gleich Erdungsbezugspunkt. Abhängig von den Impedanzverhältnissen<br />

entsteht durch die Kopplung eine Störspannung<br />

an einem Gerät über die beiden gemeinsamen Impedanzen Z L3<br />

und Z 0 .<br />

146 KAPITEL 4: PERSONENSICHERHEIT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!