20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und externen Widerstand zu belasten, der die Bremsleistung<br />

aufnimmt.<br />

Mit einem Bremsmodul und -widerstand lassen sich große Belastungen<br />

schnell abbremsen. Ab einer gewissen Leistung wird es<br />

Wärmeprobleme beim Einsatz von Bremsmodul und -widerstand<br />

geben. Hier wird die sogenannte Netzrückspeiseeinheit<br />

eingesetzt. Die Netzrückspeiseeinheit wird beim Frequenzumrichter<br />

mit ungesteuertem Gleichrichter verwendet.<br />

Beim Frequenzumrichter mit gesteuertem Gleichrichter kann<br />

die Bremsleistung in das Versorgungsnetz zurückgeliefert werden<br />

(s. Abb. 3.23).<br />

Dies erfolgt z.B. über einen Wechselrichter, der antiparallel<br />

über den Gleichrichter geschaltet ist.<br />

~<br />

~<br />

Bremschoppermodul<br />

Bremswiderstand<br />

Abb. 3.22<br />

Bremsmodul und -widerstand<br />

Abb. 3.23<br />

Antiparallelgeschalteter<br />

Wechselrichter<br />

Das Gleichstrombremsen (DC-Bremse) ist eine andere Art, den<br />

Motor zu bremsen. Mit einer Gleichspannung über zwei<br />

Motorphasen wird ein stillstehendes Magnetfeld im Stator erzeugt.<br />

Die Bremsleistung bleibt im Motor und es kann eine<br />

Überhitzung auftreten. Daher wird empfohlen, das Gleichstrombremsen<br />

im niedrigen Drehzahlbereich so einzustellen,<br />

daß der Motornennstrom nicht überschritten wird. Generell ist<br />

die DC-Bremsung zeitlich begrenzt.<br />

KAPITEL 3: FREQUENZUMRICHTER UND DREHSTROMMOTOR 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!