20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Phasenwicklungen und der Statorkern erzeugen das Magnetfeld.<br />

Die Anzahl der Polpaare (oder Pole) bestimmt die<br />

Geschwindigkeit, mit der das Magnetfeld rotiert. Wenn ein<br />

Motor an seine Nennfrequenz angeschlossen ist, wird die Drehzahl<br />

des Magnetfeldes als synchrone Drehzahl (n 0 ) des Motors<br />

bezeichnet.<br />

Polpaar (p) 1 2 3 4 6<br />

Polzahl 2 4 6 8 12<br />

n 0 [1/min] 3000 1500 1000 750 500<br />

Tabelle 1.01<br />

Polpaar (p) bzw. Polzahl und synchrone Drehzahl des<br />

Motors<br />

Magnetfeld<br />

Das Magnetfeld rotiert im Luftspalt zwischen Stator und Rotor.<br />

Nach Anschluß einer der Phasenwicklungen an eine Phase der<br />

Versorgungsspannung wird ein Magnetfeld induziert.<br />

L 1<br />

Φ I<br />

0 V<br />

I 1<br />

I 1 Φ 1<br />

ωt<br />

0°<br />

180°<br />

360°<br />

N S N<br />

S N S<br />

Abb. 1.04<br />

Eine Phase ergibt ein Wechselfeld<br />

Die Anordnung dieses Magnetfeldes im Statorkern ist fest, aber<br />

die Richtung ändert sich. Die Geschwindigkeit, mit der die<br />

Richtung sich ändert, wird von der Frequenz der Versorgungsspannung<br />

bestimmt. Bei einer Frequenz von 50 Hz ändert das<br />

Wechselfeld die Richtung 50 mal in jeder Sekunde.<br />

Beim Anschluß von zwei Phasenwicklungen gleichzeitig an die<br />

jeweilige Phase werden zwei Magnetfelder im Statorkern induziert.<br />

In einem zweipoligen Motor ist das eine Feld 120 Grad im<br />

Verhältnis zum anderen verschoben. Die Maximalwerte der Felder<br />

sind auch zeitmäßig verschoben.<br />

16 KAPITEL 1: DREHSTROMMOTOR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!