20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Geschwindigkeit ist somit von der Polpaarzahl (p) und der<br />

Frequenz (f) der Versorgungsspannung abhängig. Die untenstehende<br />

Abbildung zeigt die Größe der magnetischen Felder<br />

(Φ) zu drei verschiedenen Zeiten.<br />

ϕ = 3 /2 Φ max.<br />

ϕ 3 = 1 /2 Φ max.<br />

ϕ = 3 /2 Φ max.<br />

ϕ = 3 /2 Φ max.<br />

ϕ 3 = √3 Φ<br />

2 max.<br />

ϕ 1 = √3 Φ<br />

2 max.<br />

ϕ 2 = 1 /2 Φ max.<br />

ϕ 3 = Φ max.<br />

ϕ 1 = Φ max.<br />

ϕ 1 = 1 /2 Φ max.<br />

ϕ 2 = 1 /2 Φ max.<br />

Abb. 1.07<br />

Die Größe des Magnetfeldes ist konstant<br />

Bei der Abbildung des Drehfeldes mit einem Vektor und einer<br />

entsprechenden Winkelgeschwindigkeit beschreibt dies einen<br />

Kreis. Als Funktion der Zeit in einem Koordinatensystem<br />

beschreibt das Drehfeld eine Sinuskurve. Das Drehfeld wird<br />

elliptisch, wenn sich die Amplitude während einer Umdrehung<br />

ändert.<br />

Rotor (Läufer)<br />

Der Rotor (9) ist auf der Motorwelle (10) montiert (siehe Abb.<br />

1.03). Der Rotor wird wie der Stator aus dünnen Eisenblechen<br />

mit ausgestanzten Schlitzen gefertigt. Der Rotor kann ein<br />

Schleifringrotor oder ein Kurzschlußrotor sein. Sie unterscheiden<br />

sich dadurch, daß die Wicklungen in den Schlitzen unterschiedlich<br />

sind.<br />

Der Schleifringrotor besteht wie der Stator aus gewickelten<br />

Spulen, die in den Schlitzen liegen. Es gibt Spulen für jede Phase,<br />

die an die Schleifringe geführt werden. Nach Kurzschluß der<br />

Schleifringe arbeitet der Rotor wie ein Kurzschlußrotor.<br />

Der Kurzschlußrotor hat in den Schlitzen eingegossene Aluminiumstäbe.<br />

An jedem Ende des Rotors erfolgt ein Kurzschluß<br />

der Stäbe über einen Aluminiumring.<br />

Der Kurzschlußrotor wird am häufigsten verwendet. Da beide<br />

Rotoren im Prinzip die gleiche Wirkungsweise haben, wird im<br />

folgenden nur der Kurzschlußrotor beschrieben.<br />

18 KAPITEL 1: DREHSTROMMOTOR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!