20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

U<br />

U<br />

U Z<br />

U Z<br />

PAM<br />

t<br />

PWM<br />

t<br />

Abb. 2.16<br />

Modulation von Amplitude und Breite des Puls<br />

auf die Motorwicklungen gelegt wird. Die Änderung der Frequenz<br />

erfolgt dadurch, daß die Spannungspulse der einen Halbperiode<br />

positiv und der anderen negativ in der Zeitachse variiert<br />

werden können.<br />

Dieses Prinzip ändert somit die Breite der Spannungspulse<br />

(englisch: Width) und wird daher als »Puls-Width-Modulation«<br />

bezeichnet. Traditionell findet der Steuerkreis die Ein- und Ausschaltpunkte<br />

der Halbleiter als Schnittpunkte zwischen einer<br />

Dreieckspannung und einer überlagerten sinusförmigen Referenzspannung<br />

(sinusgesteuerter PWM).<br />

Es gibt andere Möglichkeiten die Ein- und Ausschaltpunkte der<br />

Halbleiter zu finden. Das Danfoss VVC- und VVC plus -Steuerprinzip<br />

arbeitet auf der Basis der Berechnungen eines Mikroprozessors,<br />

um die optimalen Schaltpunkte der Halbleiter des Wechselrichters<br />

zu finden. Die beiden Prinzipien sind ab Seite 83<br />

beschrieben.<br />

Transistoren<br />

Transistoren, die es heute für große Ströme, hohe Spannungen<br />

und Schaltfrequenzen gibt, ersetzen die früher im Wechselrichter<br />

des Frequenzumrichters verwendeten Thyristoren. Im<br />

Gegensatz zum Thyristor und zur Diode ist der Transistor unabhängig<br />

vom Nulldurchlauf des Stroms. Transistoren können<br />

jederzeit durch eine Änderung der Polarität der Steuerklemmen<br />

leiten oder sperren. Die Entwicklung der letzten Jahre in<br />

der Halbleitertechnik hat die Schaltfrequenz der Transistoren<br />

wesentlich erhöht. Die obere Schaltgrenze beträgt heute mehrere<br />

hundert Kilohertz.<br />

Die magnetischen Störungen durch die »Puls«-Magnetisierung<br />

im Motor werden so vermindert.<br />

KAPITEL 2: FREQUENZUMRICHTER 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!